Deutsche Tageszeitung - IAA kommt ab 2021 nach München

IAA kommt ab 2021 nach München


IAA kommt ab 2021 nach München
IAA kommt ab 2021 nach München / Foto: ©

Die internationale Automobilausstellung IAA findet ab kommendem Jahr in München statt. Das entschied der Vorstand des Verbands der Automobilindustrie (VDA) am Dienstagabend. Die bayerische Landeshauptstadt bietet nach Angaben des Branchenverbands die besten Bedingungen für die anvisierte Neuerfindung der traditionsreichen Automesse. Zudem habe die Stadt mit ihrem starken Wirtschaftsumfeld überzeugt. Das Nachsehen hatten die Mitbewerber Hamburg und Berlin.

Textgröße ändern:

Der Vorstand des Verbands der Automobilindustrie (VDA) habe die Entscheidung getroffen, Verhandlungen mit der bayerischen Landeshauptstadt fortzuführen, um in den nächsten Wochen zu einem Vertragsabschluss für die IAA ab 2021 zu kommen, teilte der VDA am Dienstagabend mit. Damit setzte sich München gegen die Mitbewerber Hamburg und Berlin durch.

"Es war ein sehr enges Rennen, für das ich den Beteiligten herzlich danke", erklärte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. München und die Konzeption der Stadt böten für den Neustart der IAA die besten Voraussetzungen, begründete der Verband die Entscheidung. Die IAA soll demnach von einer Auto- zu einer Mobilitätsplattform weiterentwickelt werden und "Initialzündung" dafür sein, dass sich die austragende Stadt zu einer "Smart City mit intelligenten Verkehrskonzepten und innovativer Vernetzung der Verkehrsträger entwickelt".

München habe auch damit überzeugt, die Innenstadt und citynahe, hochattraktive Plätze für Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Hinzu kommt die wirtschaftliche Stärke der Region mit seiner Automobilindustrie: "Die Stadt gilt als führender Innovationshub in Deutschland mit einem einzigartig breiten Branchenmix", hieß es. Überdies verfüge München über eine "außerordentlich gute Verkehrsinfrastruktur und Anbindung an globale Ziele sowie über ausgeprägte Kompetenz bei der Organisation von Großveranstaltungen".

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) begrüßte die Entscheidung. "Süddeutschland und vor allem der Freistaat sind Schwerpunkt für die Automobil- und Zulieferindustrie. Unsere Unternehmen besitzen internationale Strahlkraft", erklärte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. "Des Weiteren ist die bayerische Politik entschlossen, die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass die Branche den Transformationsprozess erfolgreich bewältigt."

Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) sprachen dagegen von einer "herben Enttäuschung". "Es ist nicht nur schade um die vielen Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen, die uns nun entgehen. Berlin hätte sich auch weltweit als Metropole der modernen Mobilität profilieren können", erklärte UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck. "Dazu hätte es allerdings einen Senat gebraucht, der geschlossen eine solche Idee unterstützt."

Die IAA hatte fast 70 Jahre lang in Frankfurt am Main stattgefunden. Die Ausstellung soll ein moderneres Konzept bekommen, ein breiteres Publikum erreichen und die gesellschaftliche Debatte um die Mobilität der Zukunft aufgreifen.

Bei der IAA im September am traditionellen Standort Frankfurt hatte es massive Proteste gegen die Veranstaltung gegeben. Demonstranten forderten eine Verkehrswende und eine rasche Abkehr vom Verbrennungsmotor. Auch die Besucherzahlen der Branchenschau waren in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Die Organisatoren der Blockade von Frankfurt kündigten am Dienstag auch Proteste in München an.

Um die Austragung der IAA hatten sich zunächst sieben Städte beworben, München, Hamburg und Berlin kamen in die engere Auswahl. Die IAA fand bisher alle zwei Jahre in Frankfurt statt. In den Jahren dazwischen gibt es jeweils die IAA-Nutzfahrzeugmesse in Hannover.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin

US-Präsident Donald Trump erhöht im Zollkonflikt den Druck auf Europa. Er drohte der EU ab dem 1. Juni mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent. Die Gespräche mit Brüssel liefen bisher ins Leere, erklärte Trump am Freitag vor einer neuen Verhandlungsrunde. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) kritisierten, Zölle schadeten allen Seiten.

Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) pocht auf Wahlfreiheit bei der Organisation von Beruf und Familienleben. Der Staat solle hier keine Vorgaben machen, sagte Prien im "Interview der Woche" der ARD, das am Samstag ausgestrahlt wird. "Aber wir sollten die Rahmenbedingungen schaffen, damit Wahlfreiheit wirklich möglich ist. Und dazu gehören natürlich dann verlässliche Kinderbetreuungsangebote in der Kita, aber natürlich auch im schulischen Ganztag", hob Prien hervor.

Zentralrat der Muslime fordert Bundesbeauftragten für muslimisches Leben

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat die Einsetzung einer oder eines Bundesbeauftragten für muslimisches Leben gefordert. Diese oder dieser solle auch "gegen antimuslimischen Rassismus" zuständig sein, forderte der ZMD am Freitag. "Antimuslimischer Rassismus ist kein Randphänomen – er ist strukturell verankert und reicht bis in staatliche Institutionen", erklärte ZMD-Generalsekretär Aladdin Beiersdorf-El Schallah.

Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training

Verbraucherschützer sind mit einem Eilantrag gescheitert, um den Meta-Konzern daran zu hindern, Nutzerdaten auf seinen Plattformen Facebook und Instagram zum Trainieren seiner KI-Modelle zu verwenden. "Nach vorläufiger und summarischer Prüfung" liege kein Verstoß von Meta gegen EU-Gesetze vor, erklärte das Oberlandesgericht Köln am Freitag. "Meta verfolgt mit der Verwendung zum Training von Systemen Künstlicher Intelligenz einen legitimen Zweck." Die Verwendung der Daten stelle sich daher "auch ohne Einwilligung der Betroffenen als rechtmäßig" dar.

Textgröße ändern: