Deutsche Tageszeitung - Gewerkschaft warnt vor Übernahme des Klinikbetreibers Rhön durch Asklepios

Gewerkschaft warnt vor Übernahme des Klinikbetreibers Rhön durch Asklepios


Gewerkschaft warnt vor Übernahme des Klinikbetreibers Rhön durch Asklepios
Gewerkschaft warnt vor Übernahme des Klinikbetreibers Rhön durch Asklepios / Foto: ©

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi in Hessen hat vor den Plänen des Klinikbetreibers Asklepios gewarnt, den Konkurrenten Rhön zu übernehmen. Das berge Risiken für Patienten und Beschäftigte, erklärte der Landesverband am Mittwoch. Beim privaten Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) hätten Landesregierung und Bürger keinen Einfluss auf einen möglichen Eigentümerwechsel. Das UKGM sei "zur Handelsware und zum Spekulationsobjekt geworden", kritisierten die Gewerkschafter.

Textgröße ändern:

Das Uni-Klinikum ist nach eigenen Angaben mit knapp 10.000 Mitarbeitern in 80 Einzelkliniken das drittgrößte Deutschlands und seit 2006 zu 95 Prozent im Besitz der Rhön-Klinikum AG - den Rest hält das Land Hessen.

Verdi erklärte, Asklepios zeige sich in dem Bundesland bislang als rein renditeorientierter Konzern und sei aus allen Tarifverträgen mit der Gewerkschaft ausgestiegen. "Solch eine Haltung passt nicht ins Gesundheitswesen." Die Arbeitnehmervertreter wollen, dass die Landesregierung angesichts der von Asklepios angestrebten Rhön-Übernahme für die Rechte der Beschäftigten an den hessischen Standorten eintritt.

Die Asklepios-Gruppe mit Sitz in Hamburg, nach eigenen Angaben mit rund 160 Einrichtungen "Europas größter Klinikbetreiber in privatem Familienbesitz", sichert sich derzeit eine Mehrheitsbeteiligung am Rhön-Konzern - unter Mithilfe von dessen Gründer Eugen Münch. Am Mittwoch erklärte Asklepios, "ein weiteres Aktienpaket über rund 1,08 Prozent der Stimmrechte" erworben zu haben. Diese will das Unternehmen mit seinem bestehenden Anteil sowie Münchs Aktien in einer neuen Joint-Venture-Gesellschaft bündeln.

Diese hätte laut Asklepios nun "eine Stimmrechtsmehrheit von knapp über 50 Prozent an Rhön", muss aber kartellrechtlich noch genehmigt werden. Daneben hatte Asklepios bereits am Freitag angekündigt, auch alle übrigen Rhön-Aktien Dritter kaufen zu wollen. "Auch nach Vollzug der Transaktion soll Rhön ein eigenständiges Unternehmen bleiben", erklärte die Hamburger Klinikgruppe.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump-Dekrete: USA wollen Atomkraft massiv ausbauen

Die USA wollen die Nutzung der Atomenergie massiv ausbauen. Präsident Donald Trump unterzeichnete am Freitag vier Dekrete, um den Bau neuer Kernkraftwerke zu ermöglichen. Die Vereinigten Staaten wollten wieder "eine echte Macht" in der Nuklearbranche werden, sagte Trump. Ziel ist es nach Angaben eines Trump-Beraters, die Atomstrom-Produktion in den kommenden 25 Jahren zu vervierfachen.

Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin

US-Präsident Donald Trump erhöht im Zollkonflikt den Druck auf Europa. Er drohte der EU ab dem 1. Juni mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent. Die Gespräche mit Brüssel liefen bisher ins Leere, erklärte Trump am Freitag vor einer neuen Verhandlungsrunde. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) kritisierten, Zölle schadeten allen Seiten.

Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) pocht auf Wahlfreiheit bei der Organisation von Beruf und Familienleben. Der Staat solle hier keine Vorgaben machen, sagte Prien im "Interview der Woche" der ARD, das am Samstag ausgestrahlt wird. "Aber wir sollten die Rahmenbedingungen schaffen, damit Wahlfreiheit wirklich möglich ist. Und dazu gehören natürlich dann verlässliche Kinderbetreuungsangebote in der Kita, aber natürlich auch im schulischen Ganztag", hob Prien hervor.

Zentralrat der Muslime fordert Bundesbeauftragten für muslimisches Leben

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat die Einsetzung einer oder eines Bundesbeauftragten für muslimisches Leben gefordert. Diese oder dieser solle auch "gegen antimuslimischen Rassismus" zuständig sein, forderte der ZMD am Freitag. "Antimuslimischer Rassismus ist kein Randphänomen – er ist strukturell verankert und reicht bis in staatliche Institutionen", erklärte ZMD-Generalsekretär Aladdin Beiersdorf-El Schallah.

Textgröße ändern: