Deutsche Tageszeitung - Twitter testet selbstlöschende Botschaften

Twitter testet selbstlöschende Botschaften


Twitter testet selbstlöschende Botschaften
Twitter testet selbstlöschende Botschaften / Foto: ©

Twitter wird möglicherweise nach dem Vorbild anderer Onlinenetzwerke die Option von sich selbst löschenden Botschaften einführen. In Brasilien gebe es einen Test mit Twitter-Botschaften, die nach 24 Stunden von alleine verschwinden, teilte das auf Kurzbotschaften spezialisierte US-Unternehmen am Mittwoch mit. Bei der getesteten neuen Variante der Tweets seien keine öffentlichen Kommentare anderer Nutzer sowie auch keine Weiterverbreitung durch andere Nutzer - sogenannte Retweets - möglich.

Textgröße ändern:

Für die selbstlöschenden Botschaften hat das Unternehmen auch schon einen Namen - sie heißen "Fleets". Dies ist eine Anspielung auf das englische Wort "fleeting" (flüchtig). Twitter bezeichnete die "Fleets" als neue Art, im Internet "laut nachzudenken".

Durch von allein verschwindende Textbotschaften und Fotos war der Messengerdienst Snapchat zu großer Popularität vor allem unter jungen Leuten gelangt. Das weltgrößte Onlinenetzwerk Facebook ahmte später das Snapchat-Vorbild nach und führte die Option sich selbst löschender Inhalte ein.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission wirft Tiktok Verstoß gegen Regeln für Werbung im Netz vor

Die Videoplattform Tiktok verstößt nach Einschätzung der EU-Kommission gegen die europäischen Regeln für Werbung im Netz. Anders als von einem EU-Gesetz vorgeschrieben habe das Unternehmen bislang keine ausreichend detaillierte Datenbank mit Angaben zu Werbeanzeigen auf Tiktok eingerichtet, teilte die EU-Kommission am Donnerstag mit. Die von Tiktok veröffentlichten Daten reichen demnach nicht aus.

Umfrage: Über die Hälfte der Bus- und Bahnfahrer in Deutschland sind Quereinsteiger

Über die Hälfte der Bus- und Bahnfahrerinnen und -fahrer in Deutschland sind einer Umfrage zufolge als Quereinsteiger zu ihrem Beruf gekommen. Wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) am Donnerstag in Berlin mitteilte, haben 44 Prozent vorher eine andere Ausbildung abgeschlossen, 10,1 Prozent sind ohne Berufsausbildung Bus- oder Bahnfahrer geworden. Entscheidend war demnach in vielen Fälle die Freude am Fahren und ein sicherer Arbeitsplatz.

Britische Wirtschaft wächst im ersten Quartal mehr als gedacht

Die britische Wirtschaft ist im ersten Quartal stärker gewachsen als erwartet. Die Wirtschaftsleistung legte um 0,7 Prozent zu, wie das Statistikamt in London am Donnerstag mitteilte. Beobachter waren von 0,6 Prozent Wachstum ausgegangen. Im letzten Quartal des vergangenen Jahres hatte es zudem nur ein minimales Wachstum gegeben.

Thyssenkrupp macht wieder Gewinn - Stahlsparte weiter in der Krise

Der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres wegen des Verkaufs eines Unternehmens in Indien Gewinn gemacht. Thyssenkrupp meldete im Zeitraum Januar bis März einen Nettogewinn von 167 Millionen Euro, im Vorjahr hatte es einen Verlust von 72 Millionen Euro gegeben. Gleichzeitig war der Umsatz wegen sinkender Nachfragen rückläufig und auch das Stahlgeschäfts steckt weiter in der Krise.

Textgröße ändern: