Deutsche Tageszeitung - Deutsche Industrie fürchtet infolge des Coronavirus eine anhaltende Rezession

Deutsche Industrie fürchtet infolge des Coronavirus eine anhaltende Rezession


Deutsche Industrie fürchtet infolge des Coronavirus eine anhaltende Rezession
Deutsche Industrie fürchtet infolge des Coronavirus eine anhaltende Rezession / Foto: ©

Die Industrie sorgt sich angesichts der Verbreitung des Coronavirus um die deutsche Konjunktur. "Nicht Brexit, nicht Trump, sondern das Coronavirus" habe derzeit "den größten negativen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung", erklärte der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) am Donnerstag. In seinem Quartalsbericht erwartet der BDI für 2020 ein leicht gesunkenes Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent, warnte aber vor einer anhaltenden Rezession.

Textgröße ändern:

Die Folgen des Virus und der "weltwirtschaftlichen Schwäche" für Deutschland seien absehbar, das Wirtschaftswachstum drohe "fast zum erliegen zu kommen", heißt es in dem Bericht. Das Land ist demnach "aufgrund der wirtschaftlichen Verflechtung mit Asien und Italien", wo die Epidemie momentan besonders stark ist, "in besonderem Maße einem Rezessionsrisiko ausgesetzt". Neben dem stark von den betroffenen Ländern abhängigen deutschen Exportgeschäft sei besonders die ohnehin angeschlagene Industrie gefährdet.

Laut BDI war die Industrieproduktion in den vergangenen sechs Quartalen stetig rückläufig und die Zahl der Auftragseingänge ging zuletzt immer weiter zurück. Auch die Zahl der Erwerbstätigen in der Industrie sank dem Bericht zufolge im vierten Quartal 2019 entgegen einer insgesamt positiven Arbeitsmarktentwicklung um 18.000. "Wachstumsbremse Nummer eins" sei nach wie vor die Autoindustrie, worunter auch die Zulieferer litten.

Eine Erholung sieht der Verband angesichts des Coronavirus nun in weite Ferne gerückt: "Mit den Produktionseinbrüchen in China und den Quarantänemaßnahmen einzelner Länder wird deutlich, wie verletzlich die exportorientierte und international arbeitsteilig organisierte deutsche Wirtschaft ist."

Dennoch gebe es auch Lichtblicke. "Trotz außenwirtschaftlicher Unsicherheiten werden Teile der Binnenwirtschaft weiterhin für Stabilität sorgen", erklärten die Industrievertreter. Dank der insgesamt "weiterhin guten Lage auf dem Arbeitsmarkt dürfte die private Kaufkraft stabil bleiben".

Gleichzeitig warnt der BDI, dass es für Deutschlands Wirtschaft auch noch deutlich schlimmer kommen könne als nun abgeschätzt, "da sich die Folgen des Virus zum jetzigen Zeitpunkt nicht umfassend genug beziffern lassen". Blieben im zweiten Quartal "Anzeichen einer wirtschaftlichen Normalisierung in den von der Corona-Epidemie betroffenen Ländern" aus, werde die Wirtschaftsleistung der Bundesrepublik im Gesamtjahr voraussichtlich sinken.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein

Rückschlag für Donald Trump: Das Gericht für internationalen Handel in New York hat die Zollpolitik des US-Präsidenten für rechtswidrig erklärt und die meisten von ihm verhängten Aufschläge blockiert. An der New Yorker Wall Street stiegen am Donnerstag teils die Aktienkurse, bei Wirtschaftsexperten fiel die Entscheidung auf ein gemischtes Echo. Die Trump-Regierung sprach von einem "Justizputsch" und will das Urteil anfechten.

Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres etwas weniger geschrumpft als zunächst berichtet. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zurück. Eine erste Schätzung hatte Ende April ein Minus von 0,3 Prozent ergeben.

Handelsverband fordert "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen Temu und Shein

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat ein "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen die "Paketflut" aus China gefordert. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) müsse sich beim geplanten Treffen der EU-Finanzminister am 20. Juni dafür einsetzen, dass Maßnahmen gegen die Online-Billighändler Temu und Shein schneller beschlossen und eingeführt werden, zitierte der "Spiegel" am Donnerstag aus einem Brief des HDE. Die Instrumente dazu lägen auf dem Tisch.

190 Gramm: Milka führt neue Schokoladentafelgröße ein

Zwischen "Klein- und Großtafel": Der Konzern Mondelez führt eine neue Milka-Schokoladengröße im Handel ein. "Milka Extra" richte sich an Konsumenten, die "ein bisschen mehr wollen", erklärte eine Mondelez-Sprecherin am Mittwoch und bestätigte damit einen Bericht der "Lebensmittelzeitung". Die Tafel hat ein Gewicht von 190 Gramm und wird demnach in fünf Sorten angeboten. Laut Sprecherin bedient sie "einen anderen Verwendungsanlass als die klassische Klein- oder Großtafel".

Textgröße ändern: