Deutsche Tageszeitung - Bauern befürchten wegen Corona-Krise Mangel an Saisonarbeitern

Bauern befürchten wegen Corona-Krise Mangel an Saisonarbeitern


Bauern befürchten wegen Corona-Krise Mangel an Saisonarbeitern
Bauern befürchten wegen Corona-Krise Mangel an Saisonarbeitern / Foto: ©

Der Deutsche Bauernverband befürchtet wegen der Corona-Krise einen dramatischen Mangel an Saisonarbeitskräften. "Wir brauchen kurzfristig praktikable Lösungen vor allem für die Sonderkulturen", sagte Verbandspräsident Joachim Rukwied der "Passauer Neuen Presse" vom Samstag. Zu den Sonderkulturen zählen insbesondere Obst und Gemüse. Betroffen seien vor allem Spargel, Rhabarber und Erdbeeren, sagte Rukwied.

Textgröße ändern:

Die Frage der Saisonkräfte hab für die Bauern "höchste Priorität", betonte er. Die zusätzlichen Arbeitskräfte würden bereits beim Auspflanzen von Gemüse gebraucht, später dann bei der "Pflege unserer Kulturpflanzen" und schließlich bei der Ernte. Auch in den Ställen, etwa beim Melken, würden die Helfer benötigt.

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) wurde der Zeitung zufolge bereits tätig. In einem Brief an die anderen Kabinettsmitglieder setzte sie sich demnach etwa dafür ein, Arbeitslose und Kurzarbeiter vorübergehend in der Landwirtschaft zu beschäftigen. Auch Selbstständige, die wegen der Corona-Krise derzeit keine Einkünfte hätten, könnten Interesse an einer Beschäftigung in der Land- und Ernährungswirtschaft haben.

Eine weitere Option wäre die Beschäftigung von Asylbewerbern ohne Arbeitserlaubnis als Saisonarbeiter in der Landwirtschaft, hieß es laut der Zeitung in Klöckners Brief. "Befristet für diese ungewöhnlich herausfordernden Zeiten brauchen wir neue Lösungen und Flexibilität."

Klöckner schlug dem Bericht zufolge auch vor, dass bereits in Deutschland tätige Saisonarbeitskräfte länger bleiben könnten. Bisher können sie 70 Tage lang sozialversicherungsfrei beschäftigt werden - diese Frist könnte demnach verlängert werden. Möglich sei auch eine Aufweichung der Vorschriften zur maximal zulässigen Tages- und Wochenarbeitszeit.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: