Deutsche Tageszeitung - Bauernverband: Bereits 23.500 Saisonarbeitskräfte aus dem Ausland angemeldet

Bauernverband: Bereits 23.500 Saisonarbeitskräfte aus dem Ausland angemeldet


Bauernverband: Bereits 23.500 Saisonarbeitskräfte aus dem Ausland angemeldet
Bauernverband: Bereits 23.500 Saisonarbeitskräfte aus dem Ausland angemeldet / Foto: ©

Die deutschen Landwirte haben nach Angaben des Bauernverbands trotz der Schwierigkeiten in der Corona-Krise vorerst ausreichend Saisonarbeitskräfte. Von den für April und Mai insgesamt zugelassenen 80.000 Saisonarbeitskräften aus dem Ausland seien bereits mehr als ein Viertel für die Hilfe bei der Ernte in Deutschland angemeldet worden, sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Für die zweite Jahreshälfte warnte er aber vor einer Lücke von 150.000 Kräften.

Textgröße ändern:

"Die erste Woche ist ordentlich angelaufen", sagte Rukwied. Auf der Plattform des Bauernverbands hätten sich inzwischen mehr als 1500 Betriebe mit 23.500 Saisonarbeitskräften registriert - 16.500 für April und 7000 für Mai.

"Wir sind erleichtert, dass eine Lösung für die Einreise der Saisonarbeiter gelungen ist. Die Betriebe sind arbeitsfähig", sagte Rukwied zu der Entscheidung der Bundesregierung von Anfang April, die Saisonkräfte unter strengen Auflagen nach Deutschland zu fliegen, um vor allem bei der Spargelernte zu helfen. Die Entwicklung im zweiten Halbjahr sei aber noch völlig offen. "Das hängt von der Entwicklung der Corona-Krise ab."

Über das ganze Jahr würden rund 270.000 Helfer gebraucht, sagte der Präsident des Bauernverbandes. "Bis Ende Mai, vielleicht noch in den Juni, werden wir rund 100.000 Kräfte haben." Dann folge aber der zweite Schwerpunkt bis September und Oktober mit der Obsternte und der Weinlese. "Da reichen die Saisonarbeitskräfte, die jetzt da sind, mit Sicherheit nicht aus. Viele Bauern gehen voll ins Risiko. Derzeit jedenfalls haben wir noch eine Lücke von etwa 150.000 benötigten Kräften."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um

Im vergangenen Jahr sind einer Studie zufolge weniger Menschen vom Verbrenner aufs E-Auto umgestiegen als in den Jahren zuvor. Weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) entschieden sich beim Fahrzeugwechsel für einen elektrisch betriebenen Wagen, wie aus Daten des Versicherers HUK Coburg hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlagen. Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt demnach "extrem".

Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten

Der Streamingdienst Netflix ist am Ende des vergangenen Jahres weltweit auf mehr als 300 Millionen Abonnenten gewachsen. Wie aus den am Dienstag veröffentlichten Quartalszahlen hervorgeht, stieg der Umsatz des Unternehmens auf 10,25 Milliarden US-Dollar, der Gewinn belief sich auf 1,87 Milliarden (umgerechnet rund 1,79 Milliarden Euro). Insgesamt gewann der Dienst demnach im Jahr 2024 41 Millionen Abonnenten hinzu.

Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen

Bei der Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze werden die Anforderungen teilweise unterlaufen. In anderen Fällen fordern Schwimmlehrer ihren Prüflingen etwa beim Tauchen sogar mehr ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zeigt.

Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab

Die belgische Justiz hat Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge für die Mitgliedsländer, wie von der Leyens Anwalt Adrien Masset am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel mitteilte. Kritiker hatten der Deutschen vorgeworfen, sie habe "ohne jedes Mandat" gehandelt und Dokumente zerstört.

Textgröße ändern: