Deutsche Tageszeitung - Neuer SAP-Alleinvorstandschef Klein verzichtet auf Gehaltsanpassung

Neuer SAP-Alleinvorstandschef Klein verzichtet auf Gehaltsanpassung


Neuer SAP-Alleinvorstandschef Klein verzichtet auf Gehaltsanpassung
Neuer SAP-Alleinvorstandschef Klein verzichtet auf Gehaltsanpassung / Foto: ©

SAP-Chef Christian Klein will nach dem Ende der Doppelspitze bei dem Softwarekonzern auf eine Gehaltsanpassung in seiner neuen Funktion als alleiniger Vorstandssprecher verzichten. Zudem werde Klein 20 Prozent seines Fixgehalts für wohltätige Zwecke spenden, zitierte die "Rhein-Neckar-Zeitung" (Samstagsausgabe) einen SAP-Sprecher. Klein wolle damit einen Beitrag zur Überwindung der Corona-Krise leisten.

Textgröße ändern:

SAP sei der Ansicht, dass die aktuelle Krise mit ihren enormen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft nicht die passende Zeit für steigende Managementgehälter sei. Zuvor hatte das Unternehmen in der Einladung für die virtuelle Hauptversammlung am 20. Mai vorgeschlagen, die mögliche Maximalvergütung für den Vorstandssprecher auf jährlich 34,5 Millionen Euro festzulegen.

In einer Doppelspitze sollte die Maximalvergütung für jeden der beiden Ko-Vorstandschefs bei jeweils 18,4 Millionen Euro liegen. Am Dienstag hatte die bisherige Ko-Vorstandssprecherin Jennifer Morgan überraschend ihren Rücktritt bekanntgegeben. Ab Mai ist Klein damit alleiniger Vorstandschef.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an

Im Handelskonflikt mit den Europäern hat US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent angekündigt und damit den Druck in den Verhandlungen mit Brüssel erhöht. Die Zölle sollen am 1. August in Kraft treten, wie Trump am Samstag in einem auf seiner Online-Plattform Truth Social veröffentlichten Brief ankündigte, in dem er auf das Handelsungleichgewicht mit der EU verwies. In einem weiteren Brief drohte er auch dem Nachbarland Mexiko mit demselben Zollsatz.

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

Textgröße ändern: