Deutsche Tageszeitung - British Airways will wegen Corona-Krise bis zu 12.000 Stellen streichen

British Airways will wegen Corona-Krise bis zu 12.000 Stellen streichen


British Airways will wegen Corona-Krise bis zu 12.000 Stellen streichen
British Airways will wegen Corona-Krise bis zu 12.000 Stellen streichen / Foto: ©

Die Fluggesellschaft British Airways will wegen der Corona-Krise bis zu 12.000 Stellen streichen. Der Mutterkonzern der Airline, die IAG-Gruppe, begründete die Entscheidung am Dienstag damit, dass es voraussichtlich mehrere Jahre dauern werde, bis sich der Flugverkehr wieder normalisiert habe. Derzeit beschäftigt British Airways 42.000 Mitarbeiter.

Textgröße ändern:

Die spanisch-britische IAG-Gruppe, zu der auch die Fluggesellschaften Iberia und Vueling gehören, erklärte, sie habe bereits Gespräche mit den Gewerkschaften über die geplanten Entlassungen aufgenommen. Der Konzern hatte vor Kurzem bereits 22.600 Mitarbeiter wegen der Corona-Krise in Kurzarbeit geschickt. 80 Prozent des Gehalts der Mitarbeiter wurden von der britischen Regierung übernommen.

"In den vergangenen Wochen haben sich die Aussichten der Luftfahrtbranche verschlechtert, und wir müssen jetzt handeln", erklärte der Chef von British Airways, Alex Cruz, in einem Brief an die Mitarbeiter. "Wir müssen diese Krise selbst überwinden. Es gibt keinen staatlichen Hilfsplan für British Airways, und wir können nicht erwarten, dass der Steuerzahler die Löhne auf unbestimmte Zeit zahlt."

Die Corona-Krise hat den Luftfahrtsektor in eine schwere Krise gestürzt. Weltweit mussten Airlines tausende Flüge wegen der Pandemie streichen. British Airways bietet derzeit nur noch eine Handvoll Flüge vom Londoner Flughafen Heathrow aus an. Vor der Corona-Krise waren es im Schnitt mehr als 300 Flüge pro Tag.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Zollkonflikt: Trump bestätigt erstmals US-Gespräche mit China

US-Präsident Donald Trump hat erstmals Gespräche mit China im Zollkonflikt bestätigt. "Ja, wir reden mit China", sagte Trump am Donnerstag im Weißen Haus. Peking habe sich bei seiner Regierung bereits "mehrmals gemeldet".

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Textgröße ändern: