Deutsche Tageszeitung - British Airways will wegen Corona-Krise bis zu 12.000 Stellen streichen

British Airways will wegen Corona-Krise bis zu 12.000 Stellen streichen


British Airways will wegen Corona-Krise bis zu 12.000 Stellen streichen
British Airways will wegen Corona-Krise bis zu 12.000 Stellen streichen / Foto: ©

Die Fluggesellschaft British Airways will wegen der Corona-Krise bis zu 12.000 Stellen streichen. Der Mutterkonzern der Airline, die IAG-Gruppe, begründete die Entscheidung am Dienstag damit, dass es voraussichtlich mehrere Jahre dauern werde, bis sich der Flugverkehr wieder normalisiert habe. Derzeit beschäftigt British Airways 42.000 Mitarbeiter.

Textgröße ändern:

Die spanisch-britische IAG-Gruppe, zu der auch die Fluggesellschaften Iberia und Vueling gehören, erklärte, sie habe bereits Gespräche mit den Gewerkschaften über die geplanten Entlassungen aufgenommen. Der Konzern hatte vor Kurzem bereits 22.600 Mitarbeiter wegen der Corona-Krise in Kurzarbeit geschickt. 80 Prozent des Gehalts der Mitarbeiter wurden von der britischen Regierung übernommen.

"In den vergangenen Wochen haben sich die Aussichten der Luftfahrtbranche verschlechtert, und wir müssen jetzt handeln", erklärte der Chef von British Airways, Alex Cruz, in einem Brief an die Mitarbeiter. "Wir müssen diese Krise selbst überwinden. Es gibt keinen staatlichen Hilfsplan für British Airways, und wir können nicht erwarten, dass der Steuerzahler die Löhne auf unbestimmte Zeit zahlt."

Die Corona-Krise hat den Luftfahrtsektor in eine schwere Krise gestürzt. Weltweit mussten Airlines tausende Flüge wegen der Pandemie streichen. British Airways bietet derzeit nur noch eine Handvoll Flüge vom Londoner Flughafen Heathrow aus an. Vor der Corona-Krise waren es im Schnitt mehr als 300 Flüge pro Tag.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"

Drei Wochen nach dem Amtsantritt hat sich die schwarz-rote Koalition im Bund auf Prioritäten für die kommenden Wochen und Monate verständigt. CDU, CSU und SPD vereinbarten beim ersten Treffen des Koalitionsausschusses am Mittwoch ein "Sofortprogramm", in dessen Fokus insbesondere die schnelle Stärkung der Wirtschaft steht. In Angriff nehmen wollen die Koalitionspartner auch eine "große Rentenreform".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland je nach Art der Tierhaltung wird verschoben. Statt wie von der Ampel-Regierung geplant in diesem August soll die Kennzeichnung nun erst im März 2026 starten, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilte. Den Länder, die das Gesetz umsetzen und kontrollieren sollen, und der Lebensmittelwirtschaft werde mehr Zeit eingeräumt, erklärte Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).

Verbraucherschützer fordern strengere Überwachung von Werbung für Nahrungsergänzungsmittel

Verbraucherschützer fordern eine strengere Überwachung von Werbeanzeigen für Nahrungsergänzungsmittel. Verbraucherinnen und Verbraucher müssten vor falschen Werbeversprechen geschützt werden, erklärte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Mittwoch. Denn viele glauben einer Umfrage des Verbands zufolge, die Mittel seien sicher und gut untersucht - das ist aber nicht der Fall. Sie überschätzen demnach auch die Wirksamkeit der Tabletten, Kapseln oder Tropfen.

Erstmals mehr als eine Million Wohnmobile auf deutschen Straßen

In Deutschland gibt es erstmals mehr als eine Million Wohnmobile. Im April stieg ihre Zahl auf 1.002.562, wie das Kraftfahrtbundesamt am Mittwoch in Flensburg mitteilte. Die Zahl der Wohnmobile hierzulande erhöhte sich demnach seit 2017 um mehr als das Doppelte. Mehr als die Hälfte der Fahrzeuge gehörte Menschen im Alter von 50 bis 69 Jahren.

Textgröße ändern: