Deutsche Tageszeitung - Statistik: Deutschlands Exporte im März um 7,9 Prozent eingebrochen

Statistik: Deutschlands Exporte im März um 7,9 Prozent eingebrochen


Statistik: Deutschlands Exporte im März um 7,9 Prozent eingebrochen
Statistik: Deutschlands Exporte im März um 7,9 Prozent eingebrochen / Foto: ©

Deutschlands Außenhandel ist im Zuge der Corona-Krise im März eingebrochen: Die Exporte gingen um 7,9 Prozent zum Vorjahresmonat zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Demnach waren die Importe um 4,5 Prozent geringer als im März vergangenen Jahres.

Textgröße ändern:

Deutschland exportierte im März Waren im Wert von 108,9 Milliarden Euro. Saisonbereinigt lag der Wert damit 11,8 Prozent unter dem des Vormonats Februar, das war der größte Rückgang seit Beginn der Erhebung 1990. Die Importe summierten sich nach Angaben der Statistiker auf 91,6 Milliarden Euro, 5,1 Prozent weniger als im Vormonat.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Trump-Zölle: IWF-Chefin warnt vor "Protektionismus" und Wachstumsdämpfer

Angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) in diesem Jahr mit einem weltweiten Wachstumsdämpfer, aber keiner Rezession. IWF-Chefin Kristalina Georgieva warnte am Donnerstag in Washington eindringlich vor "Protektionismus" und stellte fest: "Höhere Handelshürden belasten das Wachstum bereits vorab." Sie rief alle Verantwortlichen zu einer "weisen Reaktion" auf.

Textgröße ändern: