Deutsche Tageszeitung - Japanischer Softbank-Konzern erleidet Rekordverlust

Japanischer Softbank-Konzern erleidet Rekordverlust


Japanischer Softbank-Konzern erleidet Rekordverlust
Japanischer Softbank-Konzern erleidet Rekordverlust / Foto: ©

Der japanische Softbank-Konzern hat einen Rekordverlust vermeldet. Für das Ende März abgelaufene Geschäftsjahr belief sich das Minus auf 961,6 Milliarden Yen (knapp 8,3 Milliarden Euro), wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Grund dafür sind vor allem die Investitionen des Konzerns in den angeschlagenen US-Büroraumanbieter WeWork, dessen Sorgen sich in der Corona-Pandemie nochmals verschärft haben.

Textgröße ändern:

Softbank war 1981 als Softwareanbieter gegründet worden. Gründer Masayoshi Son investiert aggressiv und umfangreich in neue Technologien. Im Geschäftsjahr 2018/2019 hatte Softbank noch einen Nettogewinn von gut 1,4 Billionen Yen gemacht.

Die Investitionen in WeWork hatten Softbank allerdings bereits Ende vergangenen Jahres mit mehr als 700 Milliarden Euro den größten operativen Quartalsverlust seiner Geschichte eingebrockt.

Son räumte ein, er habe WeWork "überschätzt" und die Probleme der Unternehmensführung nicht erkannt. Die US-Firma vermietet Büroraum an Freiberufler und Mitarbeiter kleiner Firmen. Vor nicht allzu langer Zeit an den Finanzmärkten als aufsteigender Stern gehandelt, sah sich WeWork im vergangenen Jahr aber mit wachsenden Zweifeln am Wirtschaftsmodell und den Fähigkeiten des Managements konfrontiert.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Premium-Laptops: Fast alle schneiden im Warentest gut ab

Schnelle Prozessoren, viel Speicher und lange Akkulaufzeit: Die Stiftung Warentest hat 17 Premium-Laptops getestet. Fast alle schnitten gut ab, lediglich ein Vertreter kam auf ein befriedigend, wie die Warentester in Berlin am Donnerstag mitteilten. Wen leichte Abstriche nicht stören, kann bis zu 1000 Euro sparen.

Habeck stellt Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vor

Ein letztes Mal wird der scheidende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Donnerstag (13.15 Uhr) die aktuelle Wachstumsprognose der Regierung präsentieren. In der Bundespressekonferenz stellt er die Frühjahrsprojektion der Regierung vor. Sie dürfte auch wegen der US-Zollpolitik noch einmal schlechter ausfallen als die Prognose von Ende Januar.

"Irrsinniges Zollsystem": Zwölf US-Bundesstaaten verklagen Regierung wegen Trumps Zollpolitik

"Irrsinniges Zollsystem": Nach Kalifornien haben weitere US-Bundesstaaten die Regierung von Präsident Donald Trump wegen dessen Zollpolitik verklagt. Ohne die Zustimmung des Kongresses sei der Präsident nicht befugt, die Zölle einzuführen, erklärte ein Zusammenschluss aus zwölf Bundesstaaten in einer am Mittwoch eingereichten Klage. Zu den Klägern gehören die demokratisch regierten Bundesstaaten Minnesota, New York und Oregon sowie der südwestliche Bundesstaat Arizona.

China-Zölle: US-Finanzminister bestätigt Trump-Angebot nicht

Im Handelsstreit der USA mit China haben Aussagen von US-Finanzminister Scott Bessent Verwirrung gestiftet. Bessent sagte am Mittwoch in Washington, es gebe bisher keine Verhandlungen mit Peking über die Aufschläge. Präsident Donald Trump habe China zudem nicht einseitig eine Zollsenkung in Aussicht gestellt.

Textgröße ändern: