Deutsche Tageszeitung - DIHK fordert stärkere steuerliche Entlastung für Unternehmen in Corona-Krise

DIHK fordert stärkere steuerliche Entlastung für Unternehmen in Corona-Krise


DIHK fordert stärkere steuerliche Entlastung für Unternehmen in Corona-Krise
DIHK fordert stärkere steuerliche Entlastung für Unternehmen in Corona-Krise / Foto: ©

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat eine stärkere steuerliche Entlastung für Unternehmen in der Corona-Krise gefordert. Das Beste, was die Bundesregierung derzeit tun könne, "ist es, unsere Unternehmen finanziell flüssig zu halten", sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer am Dienstag in Berlin. Die bisherigen Hilfsprogramme reichten dafür nicht aus, die Firmen bräuchten vor allem "eine verbesserte Verlustverrechnung" mit Gewinnen aus den Vorjahren.

Textgröße ändern:

Die Finanzierungsprobleme nähmen auch "bei starken Mittelständlern mit derzeit vollen Auftragsbüchern" zu, betonte Schweitzer mit Verweis auf die jüngste Unternehmensbefragung des DIHK mit über 5000 Antworten Anfang Mai. Demnach beklagt gut die Hälfte der Industrieunternehmen und unternehmensnahen Dienstleister Eigenkapitalrückgänge in der Krise. Diese Firmen erhielten durch die geforderte steuerliche Verrechnung "ihr eigenes Geld vorzeitig vom Finanzamt zurück", sagte Schweitzer - das sei schneller und "besser, als es sich selbst leihen zu müssen".

Außenwirtschaftschef Volker Treier verwies außerdem darauf, dass derzeit 43 Prozent der Unternehmen auf Rationalisierungsmaßnahmen setzten. Doch die "will keiner", darum müssten die Betroffenen Firmen finanziell in die Lage versetzt werden, "ihre Mitarbeiter zu halten". Die Befragung des DIHK zeigt zwar auch, dass rund drei Viertel der Industrieunternehmen und Großhändler in der Corona-Krise ihr Geschäft ohne Unterbrechung fortführen konnten. Ebenso berichteten aber drei Viertel von einem Nachfragerückgang und 80 Prozent rechnen mit einem Umsatzrückgang im Gesamtjahr.

Die Umsatzeinbrüche seien zum Teil erheblich, warnte Schweitzer und zeigte sich entsprechend auch mit Blick auf die deutsche Wirtschaftsleistung wenig hoffnungsvoll: Der DIHK rechnet für dieses Jahr mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um mindestens zehn Prozent.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste

Der vietnamesische E-Autohersteller Vinfast hat seine Fahrzeugverkäufe im vergangenen Jahr nahezu verdreifacht, aber weiter deutliche Verluste gemacht. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, verkaufte es 2024 insgesamt 97.399 E-Autos und damit 192 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Nettoverlust lag den Angaben zufolge bei 3,179 Milliarden Dollar.

EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken

Alte Autos und Transporter sollen nach Vorstellung der EU-Kommission künftig öfter zum TÜV müssen: nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jedes Jahr. Wie aus Vorschlägen der Kommission vom Donnerstag hervorgeht, soll dies für alle Autos und Transporter gelten, die mindestens zehn Jahre alt sind. Die Kommission will zudem neue Prüfmethoden für Feinstaub und Stickstoffoxid vorschreiben, um Betrug zu verhindern.

Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen

Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund, die einer Arbeit nachgehen, hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren erhöht. Seit 2015 stieg die Erwerbstätigenquote um drei Prozentpunkte und lag 2023 bei 68 Prozent, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Integrationsmonitoring der Länder hervorgeht. Die Zahlen wurden auf der Integrationsministerkonferenz in Göttingen vorgestellt.

Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust

Der kriselnde japanische Autohersteller Nissan hat seine Erwartungen für das abgelaufene Geschäftsjahr deutlich nach unten korrigiert. Der Konzern geht nun von einem massiven Verlust von 700 bis 750 Milliarden Yen (4,3 bis 4,6 Milliarden Euro) aus, wie er am Donnerstag mitteilte. Im Februar hatte Nissan noch einen Jahresverlust von 80 Milliarden Yen prognostiziert. Das Geschäftsjahr lief bis zum 31. März, seinen Geschäftsbericht will Nissan Mitte Mai vorlegen.

Textgröße ändern: