Deutsche Tageszeitung - Sanierer von Galeria Karstadt Kaufhof: 80 Häuser "stehen im Feuer"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sanierer von Galeria Karstadt Kaufhof: 80 Häuser "stehen im Feuer"


Sanierer von Galeria Karstadt Kaufhof: 80 Häuser "stehen im Feuer"
Sanierer von Galeria Karstadt Kaufhof: 80 Häuser "stehen im Feuer" / Foto: ©

Die Sanierungsexperten Arndt Geiwitz und Frank Kebekus rechnen mit hohen Umsatzeinbußen und harten Einschnitten beim schwer angeschlagenen Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof. "Wir haben allen Beteiligten klar gemacht, dass 80 Häuser im Feuer stehen", sagte Kebekus der "Wirtschaftswoche". Das sei aber nicht die endgültige Zahl. "Von den insgesamt 172 Warenhäusern könnten am Ende im Idealfall vielleicht fast zwei Drittel weiter machen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Warenhauskonzern bereitet seine Sanierung in einem sogenannten Schutzschirmverfahren vor, das er Anfang April beim zuständigen Amtsgericht in Essen beantragt hatte. In der Corona-Krise hat sich das Unternehmen auch bereits um Staatshilfen bemüht und Kurzarbeit eingeführt.

"Wir gehen von einer Milliarde Umsatzverlust in diesem Jahr aus und rechnen auch nicht damit, dass die Kunden im kommenden Jahr wieder so einkaufen werden wie vor Corona", sagte Geiwitz der "Wirtschaftswoche". "Das heißt, bis Ende 2022 könnten die Umsatzeinbußen sogar auf insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro steigen."

Harte Schnitte seien unumgänglich. Nur so könne "ein starkes, gesundes Unternehmen entstehen", das beim nächsten Virus-Shutdown nicht sofort wieder vor dem Kollaps stehe, sagte Geiwitz weiter. "Dafür müssen wir das Ergebnis um rund 300 Millionen Euro steigern."

Bis Ende 2022 soll der Warenhauskonzern "wieder Gewinn erzielen, und der muss so spürbar sein, dass die Filialen in den kommenden Jahren für mehrere hundert Millionen Euro modernisiert werden können und zwar aus der eigenen Finanzierungskraft", sagte Kebekus. Den Beitrag der Beschäftigten bezifferte Geiwitz auf "insgesamt deutlich unter 50 Prozent des gesamten Sparvolumens". Mit den Vermietern werde bereits über Mietnachlässe verhandelt.

Der Karstadt-Kaufhof-Eigentümer René Benko soll laut den Sanierern nicht verschont werden. Die Filialen seiner Immobiliengruppe Signa seien von Schließungen allerdings "sicher unterdurchschnittlich betroffen, weil Signa tendenziell eher die besseren Objekte besitzt, also solche, die sich rechnen", sagte Kebekus der "Wirtschaftswoche". Ein Sanierungsbeitrag könne aber auch darin bestehen, "dass Signa mit der Miete runter geht. Oder die Miete bleibt, wie sie ist, und im Gegenzug gibt Signa uns Cash", sagte Geiwitz dem Blatt. "Denn Liquidität ist das, was wir aktuell dringend brauchen."

Ein nochmaliger Verkauf des Warenhauskonzerns zeichnet sich bislang nicht ab: "Aktuell gibt es niemanden, der das Unternehmen übernehmen will. Wir rechnen auch nicht damit, dass noch jemand Interesse anmeldet", sagte Kebekus der "Wirtschaftswoche". Benko bleibe in der jetzigen Phase "der einzige, der die Bereitschaft signalisiert hat, viel Geld in die Sanierung von Karstadt-Kaufhof zu stecken".

Ende Juni soll den Sanierern zufolge im Detail feststehen, wer welche Beiträge zur Sanierung leistet, und im Anschluss soll ein Insolvenzplan erstellt werden, über den die verschiedenen Gläubigergruppen im Juli abstimmen. "Wenn der Insolvenzplan abgelehnt wird, dann wird wahrscheinlich alles zugesperrt, so wie bei Schlecker", warnte Geiwitz. Aktuell gehe er jedoch davon aus, dass Kaufhof und Karstadt erhalten bleiben. "Trotz aller Probleme ist der Warenhauskonzern zu retten, wenn auch nicht unbedingt in seiner heutigen Form."

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild