Deutsche Tageszeitung - Bericht: Anträge auf staatliche Corona-Hilfen deutlich gestiegen

Bericht: Anträge auf staatliche Corona-Hilfen deutlich gestiegen


Bericht: Anträge auf staatliche Corona-Hilfen deutlich gestiegen
Bericht: Anträge auf staatliche Corona-Hilfen deutlich gestiegen / Foto: ©

Die Nachfrage nach staatlichen Liquiditätshilfen in der Corona-Krise ist einem Bericht zufolge deutlich gestiegen. Bei der staatlichen Förderbank KfW seien bereits 44.089 Anträge für die Kreditprogramme eingegangen, wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Samstag unter Berufung auf Unterlagen des Bundesfinanzministeriums mit Stand 18. Mai berichteten. Das Antragsvolumen summiere sich demnach auf inzwischen 42,3 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Darin enthalten seien einige besonders große Anfragen, über die noch nicht entschieden worden sei. Bewilligt worden sind dem Bericht zufolge 43.258 Anträge mit einem Volumen von 23,2 Milliarden Euro.

Besonders stark stieg demnach die Nachfrage nach dem KfW-Schnellkredit. Für das Mitte April eingeführte Angebot mit vollständiger Risikoübernahme durch die Bank habe das Antragsvolumen Ende April nach KfW-Angaben 794 Millionen Euro erreicht – bis zum 18. Mai sei die Zahl dem Papier aus dem Finanzministerium zufolge dann bereits auf 2,5 Milliarden Euro bei insgesamt 7397 Anträgen gestiegen.

Für Soforthilfen von Bund und Ländern für kleine Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten und Selbstständige seien mindestens 2,015 Millionen Anträge eingegangen. Bewilligt worden seien 1,573 Millionen. Das Antragsvolumen betrage 12,9 Milliarden Euro, bewilligt worden seien 12,3 Milliarden Euro. Die tatsächlichen Zahlen könnten wegen einer verzögerten Übermittlung der Daten an den Bund in diesem Bereich aber noch höher liegen, heißt es laut den Funke-Zeitungen in dem Papier.

Steuererleichterungen, insbesondere Stundungen, seien in einem Volumen von insgesamt 807,2 Millionen Euro beantragt worden; 289,9 Millionen Euro wurden demnach bereits bewilligt. Von 2284 Bürgschaftsanträgen seien 1614 mit einem Volumen von 404,2 Millionen Euro bewilligt worden.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste

Der vietnamesische E-Autohersteller Vinfast hat seine Fahrzeugverkäufe im vergangenen Jahr nahezu verdreifacht, aber weiter deutliche Verluste gemacht. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, verkaufte es 2024 insgesamt 97.399 E-Autos und damit 192 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Nettoverlust lag den Angaben zufolge bei 3,179 Milliarden Dollar.

EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken

Alte Autos und Transporter sollen nach Vorstellung der EU-Kommission künftig öfter zum TÜV müssen: nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jedes Jahr. Wie aus Vorschlägen der Kommission vom Donnerstag hervorgeht, soll dies für alle Autos und Transporter gelten, die mindestens zehn Jahre alt sind. Die Kommission will zudem neue Prüfmethoden für Feinstaub und Stickstoffoxid vorschreiben, um Betrug zu verhindern.

Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen

Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund, die einer Arbeit nachgehen, hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren erhöht. Seit 2015 stieg die Erwerbstätigenquote um drei Prozentpunkte und lag 2023 bei 68 Prozent, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Integrationsmonitoring der Länder hervorgeht. Die Zahlen wurden auf der Integrationsministerkonferenz in Göttingen vorgestellt.

Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust

Der kriselnde japanische Autohersteller Nissan hat seine Erwartungen für das abgelaufene Geschäftsjahr deutlich nach unten korrigiert. Der Konzern geht nun von einem massiven Verlust von 700 bis 750 Milliarden Yen (4,3 bis 4,6 Milliarden Euro) aus, wie er am Donnerstag mitteilte. Im Februar hatte Nissan noch einen Jahresverlust von 80 Milliarden Yen prognostiziert. Das Geschäftsjahr lief bis zum 31. März, seinen Geschäftsbericht will Nissan Mitte Mai vorlegen.

Textgröße ändern: