Deutsche Tageszeitung - Streit um Corona-Konjunkturpaket spitzt sich zu

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Streit um Corona-Konjunkturpaket spitzt sich zu


Streit um Corona-Konjunkturpaket spitzt sich zu
Streit um Corona-Konjunkturpaket spitzt sich zu / Foto: ©

Die Diskussion um das von der Bundesregierung geplante Konjunkturpaket in der Corona-Krise hat sich nochmals verstärkt. Sowohl CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer als auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) forderten am Wochenende Entlastungen bei Sozialabgaben und Bürokratie. Freiberufler plädierten für eine Ausweitung der Soforthilfen von Bund und Ländern. Heftig umstritten blieb zudem die Autokaufprämie: Die SPD erteilte Förderungen von Verbrennern eine Absage.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Altmaier drängte neben einem Konjunkturpaket auch auf weitergehende Reformen. "Wir müssen den Mut aufbringen, neben einem reinen Konjunkturprogramm jetzt auch Reformen zur Modernisierung unseres Landes anzugehen", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagausgabe).

Konkret forderte der Wirtschaftsminister, neue Belastungen, Abgaben und Meldepflichten müssten wo immer möglich verhindert, ausgesetzt oder verschoben werden. Darüber hinaus sprach sich Altmaier dafür aus, Entlastungen wie den für 2021 geplanten Ausgleich der kalten Steuerprogression oder die Einführung der zweiten Stufe des Kindergelds vorzuziehen.

Auch die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer warb dafür, Belastungen durch Bürokratie und Sozialabgaben abzubauen. "Corona ist eine Disruption, ein Bruch mit dem Bestehenden", sagte Kramp-Karrenbauer der Nachrichtenseite ntv.de. "Darin liegt aber auch eine Chance, Deutschland ein Stück weit freier aufzustellen." Auf jeden Fall nicht gebraucht würden zusätzliche Belastungen wie Steuererhöhungen.

Die FDP will die Bürger über die Steuer entlasten. FDP-Finanzexperte Markus Herbrand forderte in der "Rheinischen Post" angesichts der Corona-bedingten Verlagerung von Büroarbeit nach Hause eine Homeoffice-Pauschale für Arbeitnehmer in Höhe von 100 Euro pro Monat.

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter bezeichnete Steuersenkungen wie die Komplettabschaffung des Soli dagegen als "weder konjunkturpolitisch sinnvoll noch sozial gerecht". Diese Entlastungen nützten nur jenen, die gut durch die Krise kommen.

Die Gewerkschaften mahnten ein umfassendes Konjunkturpaket mit zügigen Investitionen in moderne Schulen, schnelle Internetanschlüsse, den Breitbandausbau und eine flächendeckende Lade-Infrastruktur für E-Mobilität an. Nötig sei auch "mehr Personal im öffentlichen Dienst bis hin zu einem guten, funktionierenden Gesundheitssektor", sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Über das geplante Konjunkturpaket soll am 2. Juni der Koalitionsausschuss beraten.

Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) forderte derweil eine Verlängerung und Ausweitung der Soforthilfe-Programme für Freiberufler. "Der Corona-Rettungsschirm lässt gerade kleine Unternehmen auch bei den Freien Berufen im Regen stehen", sagte BFB-Präsident Wolfgang Ewer den Funke-Zeitungen. Er sprach sich dafür aus, die Frist zur Beantragung der staatlichen Soforthilfe zu verlängern und die Hilfen auszuweiten.

In der Debatte um die von der Automobilbranche vehement geforderte Prämie für den Fahrzeugkauf blieben die Fronten verhärtet. "Bevor wir wieder Milliarden in eine Abwrackprämie stecken, die alte Auto-Technik mit Benzin und Diesel konserviert, können wir Mobilität für Millionen Menschen neu denken und dem Klima effektiv helfen", sagte der Vize-Chef der SPD-Bundestagsfraktion, Matthias Miersch, den Funke-Zeitungen.

Die Koalition wolle der von der Corona-Krise stark getroffenen Autoindustrie zwar helfen, führte Miersch aus. "Aber der Staat muss Hilfen mit Auflagen verbinden, die einen ökologischen Strukturwandel beschleunigen." Widerstand kam auch von den Grünen.

Die Nachfrage nach den bislang von der Bundesregierung beschlossenen Hilfen für die Wirtschaft wächst derweil weiter. Bei der staatlichen Förderbank KfW seien bereits 44.089 Anträge für die Kreditprogramme eingegangen, berichteten die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf Unterlagen des Bundesfinanzministeriums zum Stichtag 18. Mai. Das Antragsvolumen summiere sich auf inzwischen 42,3 Milliarden Euro.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Deutschlandticket: Schnieder erwägt Kopplung von Preis an Inflationsrate

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erwägt eine Kopplung des Preises für das Deutschlandticket an die Inflationsrate. "Wir brauchen einen funktionierenden Mechanismus, damit wir nicht jedes Jahr neu verhandeln müssen", sagte Schnieder den Zeitungen der Funke Mediengruppe von Freitag. "Ein Modell, über das wir mit den Ländern diskutieren, ist die Kopplung des Ticketpreises an die Inflationsrate." Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) hielt eine solche Regelung für nicht ausreichend.

Auftragslage für deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert

Nach zwei Monaten mit Zuwächsen hat sich die Auftragslage für die deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber April um 1,4 Prozent und ohne Großaufträge um 3,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) äußerte sich besorgt - gerade die Inlandsaufträge seien "regelrecht eingebrochen".

Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland steigt auf 4,2 Millionen

Die Zahl der in Deutschland installierten Photovoltaikanlagen ist deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, gab es im März dieses Jahres hierzulande gut 4,2 Millionen solcher Solaranlagen auf Grundstücken oder Dächern. Dies ist demnach ein Plus von 23,7 Prozent im Vergleich zum März 2024, als es in Deutschland noch rund 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen gegeben hatte.

Trump will Handelspartner ab Freitag über US-Zölle informieren

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, seine Handelspartner vermutlich ab Freitag über die für sie geltenden Strafzölle zu informieren. "Wir werden ein paar Briefe verschicken, wahrscheinlich ab morgen", sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor Journalisten. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic war in dieser Woche zu weiteren Gesprächen nach Washington gereist, er sprach im Onlinedienst X in der Nacht zu Freitag von einer "produktiven Arbeitswoche".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild