Deutsche Tageszeitung - Deutsche Bahn will mit ihrer App vor zu vollen Zügen warnen

Deutsche Bahn will mit ihrer App vor zu vollen Zügen warnen


Deutsche Bahn will mit ihrer App vor zu vollen Zügen warnen
Deutsche Bahn will mit ihrer App vor zu vollen Zügen warnen / Foto: ©

Kunden der Deutschen Bahn können sich ab dieser Woche online über die Auslastung von Fernzügen informieren. Die Bahn kündigte am Montag die Einführung einer neuen Auslastungsanzeige auf bahn.de und in der DB-Navigator-App an: Kunden sehen dort, sobald ein Zug über die Vorabbuchungen zu mehr als 50 Prozent besetzt ist. Fahrgäste können so auf weniger frequentierte Verbindungen ausweichen.

Textgröße ändern:

Die Zahl der Reservierungen wird demnach zudem begrenzt. Bei Zügen mit voraussichtlich sehr hoher Auslastung könne der Ticketverkauf auch ausgesetzt werden, kündigte die Deutsche Bahn an. Wer zum Bahnhof geht, kann laut Bericht des "Spiegel" aber auch weiterhin in einen vollen Zug einsteigen, für den in der App keine Fahrkarte oder Reservierung mehr gekauft werden kann.

Auch wird es dem Bericht zufolge weiterhin möglich sein, Sitzplätze nebeneinander zu reservieren. Damit habe sich die Bahn dagegen entschieden, immer einen Sitzplatz pro Reisendem freizuhalten. Dies hätte es etwa Familien unmöglich gemacht, nebeneinander reservieren zu können.

Personenverkehrsvorstand Huber kündigte am Montag zudem an, dass die Bahn ihr Angebot weiter hochfahren werde. Ab dem Pfingstwochenende werde der Konzern auf beliebten Verbindungen Züge mit der doppelten Zahl an Sitzplätzen einsetzen.

Diese Verbindungen sind München - Dortmund über Nürnberg und über Stuttgart und Köln, Frankfurt am Main - Köln sowie Basel - Dortmund über Karlsruhe und Köln. Im Regionalverkehr liegt das Fahrplanangebot im bundesweiten Schnitt demnach bereits wieder bei 95 Prozent des Vorkrisenangebots.

"Die Nachfrage zieht langsam wieder an", sagte Huber. "Das ist ein gutes Zeichen für die gesamte Bahnbranche und den Klimaschutz." Mehr Kapazität schaffe zugleich Platz für Abstand und sicheres Reisen. "Wir fahren jetzt rasch wieder unser touristisches Angebot hoch, wollen es sogar ausbauen und möglichst viele Reisende im Sommer für die umweltfreundliche Bahn gewinnen", kündigte Huber an.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Grünen-Politikerin Dröge will Preis für Deutschlandticket wieder auf 49 Euro senken

Angesichts der sinkenden Zahl von Deutschlandticket-Nutzern fordert die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge, den Ticketpreis wieder zu senken. "Das Deutschlandticket sollte wieder ein 49-Euro-Ticket sein. Und dauerhaft bleiben", sagte Dröge dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag). Vor allem für viele junge Menschen sei das Ticket zu teuer geworden. "Dabei war das Ticket ein großer Erfolg: Es hat Bus und Bahn auch für Auszubildende, Studierende und Menschen mit geringem Einkommen bezahlbar gemacht", betonte die Grünen-Politikerin.

US-Kongress stimmt Trumps Steuergesetz abschließend zu - Weißes Haus spricht von "Sieg"

Der US-Kongress hat das Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump abschließend gebilligt. Nach dem Senat stimmte am Donnerstag auch das Repräsentantenhaus der Vorlage mit knapper Mehrheit zu. Das Weiße Haus sprach von einem "Sieg" für Trump, der damit zentrale Wahlversprechen umsetzen will: Steuersenkungen sowie mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung. Zur Finanzierung sind neue Schulden sowie Einschnitte bei der Sozialversicherung vorgesehen.

Französische Fluglotsen streiken: Mehr als 900 Flugausfälle

Wegen eines Streiks französischer Fluglotsen zum Auftakt der Sommerferien sind am Donnerstag mehr als 900 Flüge ausgefallen. Zehntausende von Passagieren waren von den Ausfällen und Verspätungen betroffen.

Außergerichtlicher Vergleich: RBB und Gelbhaar einigen sich

Im Skandal um eine fehlerhafte Berichterstattung haben sich der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar und der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) außergerichtlich geeinigt. Der RBB zahlt Gelbhaar zudem eine Geldentschädigung, wie der Sender am Donnerstag mitteilte. Über den konkreten Inhalt des Vergleichs sei jedoch Stillschweigen vereinbart worden. "Beide Parteien bezeichnen die nun abgeschlossenen Verhandlungen als respektvoll und im Ergebnis als auch für beide gelungen", erklärte der RBB weiter.

Textgröße ändern: