Deutsche Tageszeitung - Milliardenhilfen des Bundes sollen der Lufthansa durch die Corona-Krise helfen

Milliardenhilfen des Bundes sollen der Lufthansa durch die Corona-Krise helfen


Milliardenhilfen des Bundes sollen der Lufthansa durch die Corona-Krise helfen
Milliardenhilfen des Bundes sollen der Lufthansa durch die Corona-Krise helfen / Foto: ©

Der Staat steigt bei der Lufthansa ein: Die Bundesregierung hat sich auf ein milliardenschweres Stützungsprogramm für den von der Corona-Krise schwer getroffenen Luftfahrtkonzern geeinigt. Aus dem operativen Geschäft will sich die Politik aber weitgehend heraushalten, wie die Bundesregierung am Montag mitteilte. Zustimmen muss dem Rettungspaket im Gesamtumfang von neun Milliarden Euro noch die EU-Kommission in Brüssel.

Textgröße ändern:

Die Lufthansa hat derzeit massive Umsatzrückgänge. Nachdem der Konzern im vergangenen Jahr noch einen Rekord bei den Passagierzahlen verbucht hatte, sind wegen der Einreiseverbote in vielen Ländern seit Wochen große Teile der Flotte am Boden. Laut Vorstandschef Carsten Spohr verliert der Konzern dadurch eine Million Euro pro Stunde; der Passagierrückgang im Vergleich zum Vorjahr betrug Anfang Mai 99 Prozent.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) betonte am Montag, dass die Lufthansa "unverschuldet" in Bedrängnis geraten sei. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte, es gehe darum, dass "ein gesundes und traditionsreiches Unternehmen" auch in Zukunft erhalten bleiben könne.

Das Hilfskonzept des Bundes sieht vor, dass drei Milliarden Euro als Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fließen, die übrigen sechs Milliarden Euro kommen aus dem für Corona-Hilfen eingerichteten Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) der Bundesregierung, die den Plänen am Montag zustimmte.

Dafür soll der WSF mit 20 Prozent am Konzern beteiligt werden und außerdem eine sogenannte Wandelanleihe bekommen, die in weitere fünf Prozent plus eine Aktie umgetauscht werden kann - dies soll aber nur in "Ausnahmefällen" eine Option sein, etwa zum Schutz vor einer Übernahme.

Die Lufthansa verpflichtet sich nach Angaben der Bundesregierung dafür "zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen einschließlich einer Erneuerung ihrer Flotte".

Nach Angaben Altmaiers verzichtete die Bundesregierung hierbei allerdings bewusst darauf, über diese Verpflichtung hinaus einzelne Vorgaben zu machen, "weil wir uns zum Ziel gesetzt haben, dass wir die Geschäftspolitik nicht vom Staat lenken und bestimmen wollen." Die Lufthansa habe aber bekräftigt, im Zeitraum 2021 bis 2023 bis zu 80 neue Flugzeuge mit emissionsreduzierender Technologie anzuschaffen.

Zudem sind nach Angaben der Bundesregierung weitgehende Vergütungsbeschränkungen bei der Lufthansa vorgesehen. So soll es während der Zeit der Stabilisierungsmaßnahme etwa keine Boni geben.

Dem Paket müssen nun neben der EU-Kommission auch Vorstand und Aufsichtsrat der Lufthansa zustimmen. Nach Konzernangaben sollen beide Gremien "kurzfristig" zur Beschlussfassung über das Stabilisierungspaket zusammenkommen, der Vorstand befürworte das Paket.

Scholz sprach von einer "sehr, sehr guten Lösung". Zugleich bekräftigte er, dass der Staat seine Anteile auch - möglichst sogar mit Gewinn - wieder abstoßen wolle, wenn das Unternehmen wieder "flott" sei.

In Brüssel könnten nun aber womöglich "hohe Auflagen" der Kommission drohen, wie das "Handelsblatt" berichtet hatte. So plane Brüssel, der Lufthansa wertvolle Start- und Landerechte an den Hauptstandorten Frankfurt und München zu nehmen.

Eine Sprecherin der Kommission kommentierte dies am Montag nicht, wies aber darauf hin, dass die Brüsseler Behörde "in ständigem Kontakt" zu den Mitgliedsländern stehe und sich der "schwierigen Situation" der Luftfahrtbranche bewusst sei.

Altmaier bestätigte, dass die Gespräche mit Brüssel andauerten, zu laufenden Gesprächen könne er aber keine Auskunft erteilen. Es gelte, noch einige Fragen zu lösen. Aus Sicht der Bundesregierung sei es dabei ganz wesentlich, dass die Lufthansa weiterhin am Standort Deutschland ihre Arbeit fortsetzen könne. Dafür gelte es zu kämpfen und zu arbeiten.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Trump-Zölle: IWF-Chefin warnt vor "Protektionismus" und Wachstumsdämpfer

Angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) in diesem Jahr mit einem weltweiten Wachstumsdämpfer, aber keiner Rezession. IWF-Chefin Kristalina Georgieva warnte am Donnerstag in Washington eindringlich vor "Protektionismus" und stellte fest: "Höhere Handelshürden belasten das Wachstum bereits vorab." Sie rief alle Verantwortlichen zu einer "weisen Reaktion" auf.

Textgröße ändern: