Deutsche Tageszeitung - Scheuer schlägt Konjunkturpaket "Zukunft Mobilität" für 28 Milliarden Euro vor

Scheuer schlägt Konjunkturpaket "Zukunft Mobilität" für 28 Milliarden Euro vor


Scheuer schlägt Konjunkturpaket "Zukunft Mobilität" für 28 Milliarden Euro vor
Scheuer schlägt Konjunkturpaket "Zukunft Mobilität" für 28 Milliarden Euro vor / Foto: ©

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) geht mit dem Vorschlag für ein 28 Milliarden Euro umfassendes Konjunkturpaket "Investition Zukunft Mobilität" in die Koalitionsverhandlungen. Schwerpunkte dieses Pakets sind Investitionen in die digitale Infrastruktur und in den Schienenverkehr, wie aus dem AFP am Samstag vorliegenden Papier hervorgeht. Zuerst hatten die Zeitungen der Funke Mediengruppe darüber berichtet.

Textgröße ändern:

Scheuer schlägt vor, 8,5 Milliarden Euro in die Digitalisierung zu investieren. Die Corona-Pandemie habe deutlich gemacht, wie wichtig eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur sei, heißt es in dem Papier. Nötig sei jetzt ein nachhaltiger Breitband- und Mobilfunkausbau. Dafür solle der Digitalfonds um mindestens drei Milliarden Euro aufgestockt werden; für einen "Quantensprung" beim Netzausbau zugunsten des neuen ultraschnellen Mobilfunkstandards 5G seien weitere fünf Milliarden Euro erforderlich.

Das klimafreundliche Verkehrsmittel Eisenbahn will Scheuer mit "gezielten und schnell wirkenden Konjunkturimpulsen" von insgesamt 2,6 Milliarden Euro voranbringen. Eine Milliarde Euro soll bis 2022 in die verstärkte Digitalisierung und Modernisierung des Schienennetzes fließen, 750 Millionen Euro, um die Bahnhöfe attraktiver zu machen. Weitere 800 Millionen Euro sind laut Papier für die Förderung des Schienengüterverkehrs vorgesehen. Der Staatskonzern Deutsche Bahn soll wegen der Umsatzausfälle in der Corona-Krise in diesem und im kommenden Jahr 5,5 Milliarden Euro zur Eigenkapitalerhöhung bekommen.

Scheuer spricht sich in dem Papier auch dafür aus, dass der Bund sich am Rettungsschirm für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beteiligt - die Länder hatten die Einnahmeausfälle hier auf mindestens fünf Milliarden Euro beziffert. Reisebusunternehmen sollen 170 Millionen Euro bekommen.

Die zusätzlichen Mittel für den Straßenbau beziffert das Verkehrsministerium in dem Vorschlag auf rund 2,5 Milliarden Euro. Innovative Antriebe und alternative Kraftstoffe will Scheuer mit 1,9 Milliarden Euro fördern. Das Geld soll auch in den Ausbau von Tank- und Lade-Infrastruktur, in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie in synthetische Kraftstoffe fließen.

Die Spitzen der großen Koalition treffen sich am Dienstag im Berliner Kanzleramt, um über das geplante Konjunkturpaket zu Belebung der Wirtschaft in der Corona-Krise zu beraten. Die Vorstellungen von CDU, CSU und SPD gehen dabei teils weit auseinander.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Bund verringert Beteiligung an der Commerzbank zunächst auf zwölf Prozent

Der Bund verringert seine Beteiligung an der Commerzbank in einem ersten Schritt von 16,5 auf zwölf Prozent. Die deutsche Finanzagentur beginne mit dem Verkauf von gut 53 Millionen Aktien, erklärte die Behörde am Dienstag. Der Verkauf der Anteile war vor einer Woche grundsätzlich angekündigt worden, die Finanzagentur hatte da aber noch keine Zahlen genannt.

VW kündigt tarifvertragliche Jobsicherung - IG Metall: "Beispielloser Angriff"

Der kriselnde Autohersteller Volkswagen hat den sogenannten Zukunftstarifvertrag zur Beschäftigungssicherung gekündigt, der betriebsbedingte Kündigungen bis 2029 ausschließt. Das Unternehmen sehe sich aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen dazu gezwungen, erklärte der Personalvorstand der Kernmarke VW, Gunnar Kilian, am Dienstag. Die Gewerkschaft IG Metall prangerte einen "beispiellosen Angriff auf das gemeinsame historische Tarifwerk" an.

Volkswagen kündigt Tarifvertrag für Beschäftigungssicherung

Der kriselnde Autohersteller Volkswagen hat eine Reihe von Tarifverträgen gekündigt, darunter den sogenannten Zukunftstarifvertrag zur Beschäftigungssicherung, der betriebsbedingte Kündigungen bis 2029 ausschließt. Das Unternehmen sehe sich aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen dazu gezwungen, erklärte der Personalvorstand der Kernmarke VW, Gunnar Kilian, am Dienstag. Die Beschäftigungssicherung war seit 1994 fortlaufend festgeschrieben worden.

"Kündigungen vermeiden": Heil appelliert an Krisen-Konzerne wie Thyssenkrupp und VW

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat kriselnde Industriekonzerne wie Thyssenkrupp, Volkswagen und den Autozulieferer ZF aufgefordert, auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Es könne nicht sein, dass allein die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Zeche für "Managementfehler in der Vergangenheit" zu zahlen hätten, sagte Heil am Dienstag im Bundestag. "In diesen Fällen ist es jetzt notwendig, sozialpartnerschaftliche Lösungen zu finden."

Textgröße ändern: