Deutsche Tageszeitung - Justizministerin erhöht bei Gesetz zu Frauenquote Druck auf Union

Justizministerin erhöht bei Gesetz zu Frauenquote Druck auf Union


Justizministerin erhöht bei Gesetz zu Frauenquote Druck auf Union
Justizministerin erhöht bei Gesetz zu Frauenquote Druck auf Union / Foto: ©

Die SPD erhöht beim Thema Frauenquote den Druck auf die Union: Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) warnte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) davor, wegen der Pandemie das Gesetzesvorhaben zur Erhöhung des Frauenanteils in Unternehmensvorständen zu blockieren. Es wäre "absurd, wenn jetzt die Corona-Krise als Argument dafür angeführt würde, eine bessere Beteiligung von Frauen in Vorständen zu verhindern", sagte Lambrecht den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstagsausgaben).

Textgröße ändern:

Die Corona-Krise dürfe nicht dazu führen, "dass veraltete Rollenbilder von Frauen und Männern zementiert werden", erklärte die Ministerin. Deswegen müsse gerade jetzt besonders darauf geachtet werden, dass die Gleichstellung in allen Lebensbereichen vorankomme - auch in der Wirtschaft.

Bei der Besetzung von Posten in Unternehmensvorständen mit Frauen gebe es "ein besonders krasses Defizit", sagte Lambrecht den Zeitungen. Diese Führungsgremien seien "nach wie vor absolut männerdominiert". Am Wochenende hatte auch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) Altmaier in der "Bild am Sonntag" vor einer Blockade des Gesetzes gewarnt.

Den Funke-Zeitungen zufolge sieht ein von Giffey und Lambrecht erarbeiteter Gesetzentwurf vor, dass börsennotierte Unternehmen mit einem mindestens vierköpfigen Vorstand in Zukunft wenigstens einen der Posten mit einer Frau besetzen müssen. Werde gegen diese Mindestbeteiligung verstoßen, solle der Sitz im Vorstand unbesetzt bleiben. Der Entwurf befindet sich demnach seit Ende Februar in der regierungsinternen Abstimmung.

Lambrecht warnte, deutsche Unternehmen machten sich "im internationalen Vergleich auf Dauer lächerlich, wenn sie Frauen weiterhin von Vorstandspositionen ausschließen". Das CDU-geführte Bundeswirtschaftsministerium ließ nach Angaben der Funke-Zeitungen hingegen durchblicken, dass es die Vorschläge der SPD skeptisch sieht. Man achte "grundsätzlich darauf, dass die Bürokratie insgesamt ab- und nicht zunimmt, insbesondere durch zusätzliche aufwendige Berichtspflichten", teilte demnach eine Sprecherin Altmaiers mit.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Boeing nimmt Verhandlungen mit streikenden Beschäftigten wieder auf

Beim US-Flugzeugbauer Boeing sollen die Gespräche zwischen Konzernführung und streikenden Beschäftigten Anfang der Woche wieder aufgenommen werden. Die Gespräche sollen zusammen mit einem Schlichter geführt werden, teilte die US-Schlichtungsstelle FMCS am Freitag (Ortszeit) mit. Die Arbeiter hatten zuvor mit überwältigender Mehrheit eine bereits erzielte Einigung zu Lohnerhöhungen abgelehnt und erstmals seit 16 Jahren die Arbeit niedergelegt.

Medienbericht: Preise für Heizen mit Öl und Gas sind gesunken

Einem Medienbericht zufolge wird die kommende Heizperiode für Menschen mit Öl- oder Gasheizung in Deutschland preiswerter als im vergangenen Winterhalbjahr. Die Kosten für Heizöl sind im Jahresvergleich um 23 Prozent gefallen, wie die Funke Mediengruppe am Sonntag unter Berufung auf das Preisvergleichsportal Verivox berichtete. Die Preise für Erdgas seien um durchschnittlich sechs Prozent gesunken.

Historischer Weltraumausflug beendet: "Polaris Dawn"-Crew auf Erde zurückgekehrt

Nach fünf Tagen ist die historische Weltraumreise der Mission "Polaris Dawn" am Sonntag zu Ende gegangen. Die Dragon-Kapsel des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX von Elon Musk landete am Morgen vor der Küste Floridas, wie ein Live-Video von der Wasserlandung zeigte. Ein Team machte sich sofort auf den Weg, um die Kapsel und die vier Crew-Mitglieder abzuholen, die zuvor den ersten privat finanzierten Weltraumspaziergang der Geschichte absolviert hatten.

"Spiegel": Zahl der Balkonkraftwerke nimmt deutlich zu

Die Zahl der sogenannten Balkonkraftwerke nimmt in Deutschland weiterhin deutlich zu. Allein im zweiten Quartal 2024 seien rund 152.000 der Kleinanlagen angemeldet worden, berichtete der "Spiegel" am Samstag unter Berufung auf Angaben der Bundesnetzagentur. Im Gesamtjahr 2023 waren es demnach rund 270.000 solcher Mini-Solaranlagen gewesen.

Textgröße ändern: