Deutsche Tageszeitung - Autofahrer haben im Mai noch etwas günstiger getankt

Autofahrer haben im Mai noch etwas günstiger getankt


Autofahrer haben im Mai noch etwas günstiger getankt
Autofahrer haben im Mai noch etwas günstiger getankt / Foto: ©

Trotz wieder anziehender Spritpreise zum Monatsende haben Autofahrer im Mai noch von den in der Corona-Krise deutlich gesunkenen Rohölpreisen profitiert: Laut einer am Dienstag veröffentlichten Auswertung des ADAC mussten sie für einen Liter Diesel im Bundesdurchschnitt 1,05 Euro bezahlen, 3,2 Cent weniger als im April. Ein Liter Super E10 kostete demnach mit 1,17 Euro nahezu genauso viel wie im Vormonat.

Textgröße ändern:

Der Dieselpreis sei in den Vormonaten noch von der hohen Heizölnachfrage beeinflusst gewesen und daher nun gesunken, erklärte der ADAC. Im Monatsverlauf seien die Kraftstoffpreise dennoch insgesamt "parallel zu den leicht verteuerten Rohölnotierungen" gestiegen: Der günstigste Tag zum Tanken war demnach bei beiden Spritsorten der 5. Mai, am teuersten waren sie gegen Monatsende am 28. Mai.

Die in der Corona-Krise stark eingebrochenen Rohölkurse haben sich mittlerweile stabilisiert, wenn auch deutlich unter dem Niveau der Zeit vor der Pandemie. Nach Angaben des Automobilklubs führte auch der durch die Corona-Lockerungen wieder zunehmende Straßenverkehr mit zum Preisanstieg. Trotz des immer noch vergleichsweise niedrigen Preisniveaus rät der ADAC Autofahrern zum Preisvergleich, zwischen verschiedenen Tankstellen und unterschiedlichen Tageszeiten gebe es teils erhebliche Preisunterschiede.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EU-Länder einigen sich auf Unterstützung für Weinbauern

Die EU-Länder haben sich auf ein Unterstützungspaket für Winzerinnen und Winzer geeinigt. Die 27 Staaten stimmten am Donnerstag in Brüssel dafür, mehr Rodungen auf Weinbergen zuzulassen, um Überproduktion in dem Sektor zu begrenzen. Die EU will zudem den Vertrieb von Weinen mit einem reduzierten Alkoholanteil fördern.

Neuer Pass mit früherem Geburtsjahr: Frau scheitert in Rechtsstreit um Renteneintritt

Eine Frau ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, ihren Renteneintritt durch Vorlage eines neuen Passes mit abweichendem Geburtsjahr um 14 Jahre nach vorn zu verlagern. Zwar seien nachträgliche Änderungen durch Vorlage neuer Urkunden unter "engen Voraussetzungen" ausnahmsweise möglich, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Angaben vom Donnerstag. In diesem Fall sei der neue Pass aber nicht plausibler als der alte. (Az. L 33 R 333/21)

EU-Generalanwältin hält Brüsseler Rekordbußgeld für Google für rechtens

Der Internetriese Google muss voraussichtlich eine hohe Geldbuße in der EU zahlen: Die EU-Generalanwältin Juliane Kokott hält eine auf 4,124 Milliarden Euro festgesetzte Strafe gegen Google für rechtens. Der US-Konzern habe beim Android-Betriebssystem für Smartphones seine beherrschende Stellung missbraucht, erklärte sie am Donnerstag. In ihren Schlussanträgen empfahl sie dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die von Google eingereichten Rechtsmittel gegen die Buße zurückzuweisen. (C-738/22 P)

Zahl der Jobangebote in der Rüstungsindustrie stark gestiegen

Die Zahl der Stellenausschreibungen in der europäischen Rüstungsindustrie ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell rund 40 Prozent über dem Niveau vor Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022, wie eine Analyse des Stellenportals Indeed ergab. Bei deutschen Rüstungsunternehmen sind demnach vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und IT gefragt.

Textgröße ändern: