Deutsche Tageszeitung - Erstes Dieselverfahren gegen Daimler Ende Oktober vor dem Bundesgerichtshof

Erstes Dieselverfahren gegen Daimler Ende Oktober vor dem Bundesgerichtshof


Erstes Dieselverfahren gegen Daimler Ende Oktober vor dem Bundesgerichtshof
Erstes Dieselverfahren gegen Daimler Ende Oktober vor dem Bundesgerichtshof / Foto: ©

Vor dem Bundesgerichtshof (BGH) steht Ende Oktober ein erstes Dieselverfahren gegen den Autobauer Daimler an. Der BGH kündigte am Freitag eine mündliche Verhandlung über die Schadenersatzklage eines Autokäufers für den 27. Oktober an. Der Kläger macht geltend, dass der von ihm gekaufte Wagen eine unzulässige Abschalteinrichtung aufweise. Es handelt sich dabei aber um einen anderen Motorentyp als im VW-Dieselskandal, in dem der BGH bereits Ende Mai ein Grundsatzurteil sprach. (Az. VI ZR 162/20)

Textgröße ändern:

Der Kläger in dem Daimler-Verfahren kaufte im Februar 2017 einen gebrauchten Mercedes für 13.000 Euro. Seiner Ansicht nach stellt das darin eingebaute sogenannte Thermofenster eine unzulässige Abschalteinrichtung dar. Dabei wird ein unter anderem von der Außentemperatur abhängiger Anteil von Abgasen wieder dem Verbrennungsmotor zugeführt, was zu einer Verringerung der Stickoxidemissionen führt.

Der Kläger behauptet laut BGH, dass bei Temperaturen unter sieben Grad Celsius keine Abgasrückführung mehr stattfinde. Daimler macht dagegen geltend, dass die Steuerung keine Abschalteinrichtung darstelle und zudem zum Schutz des Motors zulässig sei.

Die Klage des Autokäufers blieb vor dem Landgericht Mainz und dem Oberlandesgericht Koblenz erfolglos. Das OLG begründete dies unter anderem damit, das nicht ohne Weiteres unterstellt werden könne, dass die Verantwortlichen bei dem Autobauer gewusst hätten, möglicherweise eine unzulässige Abschalteinrichtung zu verwenden. Die Gesetzeslage sei bei den sogenannten Thermofenstern anders als bei der Abschalteinrichtung in VW-Motoren nicht eindeutig.

Ende Mai hatte der Gerichtshof in einem ersten Urteil im VW-Dieselskandal entschieden, dass Volkswagen Käufern manipulierter Dieselautos grundsätzlich Schadenersatz zahlen muss. Volkswagen hatte im September 2015 zugegeben, in weltweit elf Millionen Fahrzeugen eine illegale Software eingesetzt zu haben.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Trump-Zölle: IWF-Chefin warnt vor "Protektionismus" und Wachstumsdämpfer

Angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) in diesem Jahr mit einem weltweiten Wachstumsdämpfer, aber keiner Rezession. IWF-Chefin Kristalina Georgieva warnte am Donnerstag in Washington eindringlich vor "Protektionismus" und stellte fest: "Höhere Handelshürden belasten das Wachstum bereits vorab." Sie rief alle Verantwortlichen zu einer "weisen Reaktion" auf.

Textgröße ändern: