Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung plant Hilfsprogramm zum Erhalt von Ausbildungsplätzen

Bundesregierung plant Hilfsprogramm zum Erhalt von Ausbildungsplätzen


Bundesregierung plant Hilfsprogramm zum Erhalt von Ausbildungsplätzen
Bundesregierung plant Hilfsprogramm zum Erhalt von Ausbildungsplätzen / Foto: ©

Die Bundesregierung erwägt ein millionenschweres Hilfsprogramm zum Erhalt von Ausbildungsplätzen. Die Kosten für die Umsetzung des Programms "Ausbildungsplätze sichern" werden auf 500 Millionen Euro geschätzt, wie aus einem Eckpunktepapier hervorgeht, das der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag vorlag. Es sollen kleinere und mittlere Unternehmen unterstützt werden, die erheblich von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind. Sie sollen Zuschüsse erhalten, wenn sie das Ausbildungsniveau halten oder ausbauen.

Textgröße ändern:

"Wir müssen verhindern, dass die Covid19-Krise zu einer Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen und der Fachkräftesicherung wird", heißt es in dem Papier. Mit dem Programm sollten Ausbildungsbetriebe in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Situation unterstützt und motiviert werden, ihr Ausbildungsplatzangebot aufrecht zu erhalten.

Beim Erhalt des Niveaus der vergangenen drei Jahre sollen Unternehmen beim Vorliegen der Voraussetzungen einen einmaligen Zuschuss von 2000 Euro für jeden Ausbildungsvertrag erhalten, bei einer Erhöhung der Kapazitäten winken 3000 Euro. Die Ausgaben für diese beiden Maßnahmen werden auf 280 Millionen Euro geschätzt.

Die Bundesregierung will zudem mit dem Programm Kurzarbeit für Auszubildende vermeiden, die Auftrags- und Verbundausbildung fördern und Anreize zu Übernahme von Auszubildenden bei Insolvenz eines Unternehmens schaffen.

In dem Eckpunktpapier wird zudem ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Schätzung der Kosten "mit großen Unsicherheiten" behaftet sei. Diese hingen vom weiteren Verlauf der Corona-Krise und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft ab.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste

Der vietnamesische E-Autohersteller Vinfast hat seine Fahrzeugverkäufe im vergangenen Jahr nahezu verdreifacht, aber weiter deutliche Verluste gemacht. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, verkaufte es 2024 insgesamt 97.399 E-Autos und damit 192 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Nettoverlust lag den Angaben zufolge bei 3,179 Milliarden Dollar.

EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken

Alte Autos und Transporter sollen nach Vorstellung der EU-Kommission künftig öfter zum TÜV müssen: nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jedes Jahr. Wie aus Vorschlägen der Kommission vom Donnerstag hervorgeht, soll dies für alle Autos und Transporter gelten, die mindestens zehn Jahre alt sind. Die Kommission will zudem neue Prüfmethoden für Feinstaub und Stickstoffoxid vorschreiben, um Betrug zu verhindern.

Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen

Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund, die einer Arbeit nachgehen, hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren erhöht. Seit 2015 stieg die Erwerbstätigenquote um drei Prozentpunkte und lag 2023 bei 68 Prozent, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Integrationsmonitoring der Länder hervorgeht. Die Zahlen wurden auf der Integrationsministerkonferenz in Göttingen vorgestellt.

Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust

Der kriselnde japanische Autohersteller Nissan hat seine Erwartungen für das abgelaufene Geschäftsjahr deutlich nach unten korrigiert. Der Konzern geht nun von einem massiven Verlust von 700 bis 750 Milliarden Yen (4,3 bis 4,6 Milliarden Euro) aus, wie er am Donnerstag mitteilte. Im Februar hatte Nissan noch einen Jahresverlust von 80 Milliarden Yen prognostiziert. Das Geschäftsjahr lief bis zum 31. März, seinen Geschäftsbericht will Nissan Mitte Mai vorlegen.

Textgröße ändern: