Deutsche Tageszeitung - Unternehmensberater: Kfw-Kredite helfen vielen Firmen nicht

Unternehmensberater: Kfw-Kredite helfen vielen Firmen nicht


Unternehmensberater: Kfw-Kredite helfen vielen Firmen nicht
Unternehmensberater: Kfw-Kredite helfen vielen Firmen nicht / Foto: ©

Mitarbeiter der Beratungsfirma Baker Tilly haben notleidende Unternehmen in der Corona-Krise davor gewarnt, vorschnell Kredite der staatlichen Förderbank Kfw aufzunehmen. Firmen könnten damit zwar momentane Verluste ausgleichen, müssten für die Rückzahlung aber nach der Krise besser dastehen als zuvor, sagte Insolvenzexperte Jens Weber am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Viele Unternehmer könnten das nicht garantieren und stattdessen "auch sofort Insolvenzantrag stellen".

Textgröße ändern:

Denn andernfalls drohe nach Corona "die nächste Krise und der Weg in die Zwangsinsolvenz", warnte Baker Tilly. Wenn ab Oktober voraussichtlich die Insolvenzantragspflicht wieder gelten werde, dann werde ein Insolvenzverwalter auch rückblickend prüfen, ob das betroffene Unternehmen überhaupt durch die Corona-Beschränkungen in Schieflage geraten war und eine Aussicht auf Erholung hatte.

Beim sogenannten Schutzschirm-Verfahren in Eigenverwaltung geht ein Unternehmen "in einer ganz anderen Situation in die Sanierung", wie Weber sagte. Das Verfahren biete mehr Zeit und Flexibilität als eine klassischen Insolvenz, da der Verwalter der Unternehmensführung nur zur Seite gestellt werde und darum nicht "bei Null" anfange. Außerdem könnten beispielsweise Stellen oder Mietverträge leicht gekündigt werden.

Auch Webers Kollege Adrian Bölingen begrüßt, dass sich die Schutzschirm-Insolvenz mittlerweile bei größeren Unternehmen "als Regelverfahren etabliert" habe. Zuletzt hatte beispielsweise Galeria Karstadt Kaufhof dieses Verfahren beantragt.

Die Unternehmensführung bleibe hier operativ und finanziell "am Ruder" und habe so die Möglichkeit, "das Unternehmen für sich selbst und ihre Gläubiger vernünftig zu restrukturieren", sagte Bölingen. "Dabei gewinnen alle." Voraussetzung sei, einen vollständigen Überblick über die eigene Finanzlage und die Geschäftszahlen zu haben.

Außerdem hänge die Entscheidung für oder gegen einen frühzeitigen Insolvenzantrag immer auch an der Reputation, betonte Weber. "Ein Großteil der Unternehmen stellt immer noch zu spät den Insolvenzantrag, weil er einen Imageverlust fürchtet." Wer damit in der Corona-Krise zu lange warte, drohe im Herbst "umzufallen".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Boeing nimmt Verhandlungen mit streikenden Beschäftigten wieder auf

Beim US-Flugzeugbauer Boeing sollen die Gespräche zwischen Konzernführung und streikenden Beschäftigten Anfang der Woche wieder aufgenommen werden. Die Gespräche sollen zusammen mit einem Schlichter geführt werden, teilte die US-Schlichtungsstelle FMCS am Freitag (Ortszeit) mit. Die Arbeiter hatten zuvor mit überwältigender Mehrheit eine bereits erzielte Einigung zu Lohnerhöhungen abgelehnt und erstmals seit 16 Jahren die Arbeit niedergelegt.

Medienbericht: Preise für Heizen mit Öl und Gas sind gesunken

Einem Medienbericht zufolge wird die kommende Heizperiode für Menschen mit Öl- oder Gasheizung in Deutschland preiswerter als im vergangenen Winterhalbjahr. Die Kosten für Heizöl sind im Jahresvergleich um 23 Prozent gefallen, wie die Funke Mediengruppe am Sonntag unter Berufung auf das Preisvergleichsportal Verivox berichtete. Die Preise für Erdgas seien um durchschnittlich sechs Prozent gesunken.

Historischer Weltraumausflug beendet: "Polaris Dawn"-Crew auf Erde zurückgekehrt

Nach fünf Tagen ist die historische Weltraumreise der Mission "Polaris Dawn" am Sonntag zu Ende gegangen. Die Dragon-Kapsel des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX von Elon Musk landete am Morgen vor der Küste Floridas, wie ein Live-Video von der Wasserlandung zeigte. Ein Team machte sich sofort auf den Weg, um die Kapsel und die vier Crew-Mitglieder abzuholen, die zuvor den ersten privat finanzierten Weltraumspaziergang der Geschichte absolviert hatten.

"Spiegel": Zahl der Balkonkraftwerke nimmt deutlich zu

Die Zahl der sogenannten Balkonkraftwerke nimmt in Deutschland weiterhin deutlich zu. Allein im zweiten Quartal 2024 seien rund 152.000 der Kleinanlagen angemeldet worden, berichtete der "Spiegel" am Samstag unter Berufung auf Angaben der Bundesnetzagentur. Im Gesamtjahr 2023 waren es demnach rund 270.000 solcher Mini-Solaranlagen gewesen.

Textgröße ändern: