Deutsche Tageszeitung - Sinkende Energiepreise drücken die Inflation im Mai

Sinkende Energiepreise drücken die Inflation im Mai


Sinkende Energiepreise drücken die Inflation im Mai
Sinkende Energiepreise drücken die Inflation im Mai / Foto: ©

Der Ölpreisverfall und die damit sinkenden Preise für Heizöl, Benzin und Diesel haben die Inflation im Mai weiter abgeschwächt. Die Teuerung nahm nur um 0,6 Prozent im Vorjahresvergleich zu, im Vergleich zum Vormonat April betrug der Anstieg nur 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag vorläufige Zahlen bestätigte. Ohne Energieprodukte hätte die Inflationsrate demnach bei 1,6 Prozent gelegen - denn vor allem Nahrungsmittel wurden deutlich teurer.

Textgröße ändern:

Heizöl war im Mai um 30,5 Prozent günstiger als vor einem Jahr, wie die Statistik zeigt; der Preis für Kraftstoffe sank um 20,7 Prozent. Strom dagegen wurde wegen der zu Jahresbeginn gestiegenen Ökostromumlage 4,2 Prozent teurer.

Deutlich mehr mussten die Verbraucher im Mai vor allem für Obst zahlen, hier betrug die Teuerung 10,5 Prozent, wie die Statistiker mitteilten. Fleisch und Fleischwaren wurden um 9,2 Prozent teurer.

Dienstleistungen verteuerten sich binnen Jahresfrist um 1,3 Prozent - der größte Posten, die Nettokaltmieten, kletterte um 1,4 Prozent. Nach dem Lockdown wegen der Corona-Pandemie waren im Mai Dienstleistungen wie der Friseur- oder der Café-Besuch wieder erlaubt - Haarschnitte wurden laut Statistik um 4,4 Prozent teurer, der Besuch in Restaurants, Cafés und im Straßenverkauf wurde um 2,4 Prozent teurer. Grund dürfte die Umsetzung der Hygieneauflagen nach der Wiedereröffnung sein, erklärten die Statistiker.

Im April war die Inflationsrate bereits auf 0,9 Prozent gesunken. Im März betrug sie noch 1,4 Prozent, im Februar 1,7 Prozent.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Bund und Land Niedersachsen besiegeln Rettung von Meyer Werft

Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben die Rettung der Meyer Werft mit staatlichen Mitteln besiegelt. Die Verantwortlichen aus Berlin und Hannover hätten die Verträge unterzeichnet, die eine gemeinsame Mehrheitsbeteiligung von Bund und Land an dem Unternehmen sowie einen Kreditrahmen über 2,6 Milliarden Euro vorsehen, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag.

ZEW: Konjunkturerwartungen auch im September gesunken

Die Konjunkturerwartungen von Finanzexpertinnen und Finanzexperten in Deutschland haben sich im September weiter verschlechtert und es gibt wenig Hoffnung auf baldige Besserung: Der Index des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim sank auf nur noch 3,6 Punkte, wie das Institut am Dienstag mitteilte. Das waren noch einmal 15,6 Punkte weniger als im Vormonat. Im Juli war der Index erstmals seit einem Jahr wieder gesunken, im August ging es weiter bergab.

Studie geht von deutlichem Anstieg der Verkaufszahlen von E-Autos ab 2025 aus

Eine Studie der Denkfabrik Transport & Environment (T&E) geht von einem deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen von E-Autos in der EU ab dem kommenden Jahr aus. Mit dem Markteintritt günstigerer Modelle "werden Elektrofahrzeuge voraussichtlich fast ein Viertel aller verkauften Neuwagen ausmachen", erklärte Marie Chéron von T&E mit Blick auf 2025. Der E-Auto-Anteil an den Neuzulassungen war zuletzt wieder zurückgegangen und lag Anfang 2024 bei 12,5 Prozent.

Scholz begrüßt Festhalten von Intel an Chip-Fabrik in Magdeburg trotz Verzögerung

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat begrüßt, dass der US-Chip-Hersteller Intel am Bau seiner Fabrik in Magdeburg festhält, wenn auch mit deutlicher Verzögerung. Die Bundesregierung hätte es gern gesehen, wenn das Projekt schnell realisiert worden wäre, sagte Scholz am Dienstag in der kasachischen Hauptstadt Astana. Doch die Entscheidung für ein Aufschieben des Projekts um zwei Jahre beinhalte ja auch "die Aussage, daran festhalten zu wollen".

Textgröße ändern: