Deutsche Tageszeitung - Integrationsbeauftragte: Gesundheit ausländischer Arbeiter muss geschützt werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Integrationsbeauftragte: Gesundheit ausländischer Arbeiter muss geschützt werden


Integrationsbeauftragte: Gesundheit ausländischer Arbeiter muss geschützt werden
Integrationsbeauftragte: Gesundheit ausländischer Arbeiter muss geschützt werden / Foto: ©

Angesichts der massiven Ausbrüche des Coronavirus in der deutschen Fleischindustrie hat die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), bessere Arbeitsbedingungen für ausländische Arbeitskräfte gefordert. "Wer nach Deutschland kommt und hier schwerste Arbeiten verrichtet, muss vor Gesundheitsrisiken und Arbeitsausbeutung geschützt werden", sagte Widmann-Mauz der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Es sei höchste Zeit, die Arbeits- und Wohnbedingungen zu verbessern, damit derartige Infektionsfälle nicht mehr vorkämen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Widmann-Mauz unterstrich die Bedeutung der ausländischen Arbeitskräfte für die Wirtschaft. Die Corona-Krise habe einmal mehr gezeigt, "wie sehr Deutschland in systemrelevanten Branchen auf Arbeitskräfte aus der EU, aus Mittel- und Osteuropa angewiesen ist". Eine Million Menschen kämen jedes Jahr nach Deutschland, um in der Lebensmittelindustrie, der Baubranche, in Logistik, Landwirtschaft oder im Pflegewesen zu arbeiten. "Ohne ihre Arbeitskraft würden viele Bereiche unserer Gesellschaft nicht funktionieren", sagte die Integrationsbeauftragte.

Kritiker führen die hohe Zahl von Coronavirus-Fällen in der Fleischbranche auf die dortigen Arbeitsbedingungen sowie die Unterbringung vieler Beschäftigter in beengten Gemeinschaftsunterkünften zurück. In der Branche sind viele Arbeitskräfte aus Osteuropa tätig, die von Subunternehmen beschäftigt werden.

Die Bundesregierung will die Werkverträge in Schlachthöfen verbieten lassen. Demnach sollen nur Angestellte des eigenen Betriebs Tiere schlachten und zerlegen dürfen. Ein Kabinettsbeschluss sieht vor, die Werkverträge ab 1. Januar 2021 zu untersagen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will dies jedoch vorziehen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild