Deutsche Tageszeitung - Bund genehmigt bislang Corona-Unternehmenskredite über 33,5 Milliarden Euro

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bund genehmigt bislang Corona-Unternehmenskredite über 33,5 Milliarden Euro


Bund genehmigt bislang Corona-Unternehmenskredite über 33,5 Milliarden Euro
Bund genehmigt bislang Corona-Unternehmenskredite über 33,5 Milliarden Euro / Foto: ©

Der Bund hat nach eigenen Angaben mittlerweile Corona-Notkredite in Höhe von 33,5 Milliarden Euro für Firmen genehmigt. Insgesamt seien bis Ende Juni Anträge notleidender Unternehmen über 50 Milliarden Euro eingegangen, teilten die Bundesministerien für Wirtschaft und Finanzen und die staatlichen Förderbank KfW am Dienstag in Berlin gemeinsam mit. Die Genehmigungsquote lag demnach bei 99 Prozent. In der Prüfung befänden sich derzeit lediglich noch "großvolumige Kreditanträge".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Insgesamt gingen seit März demnach rund 70.000 Kreditanträge ein, von denen mit 98,5 Prozent der weitaus größte Teil eine Höhe von drei Millionen Euro nicht überschritt. Damit hätten insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen sehr schnell profitiert, teilten die beiden Bundesministerien und die KfW 100 Tage nach dem Start des Hilfsprogramms mit. Die Bundesregierung hatte es im März geschnürt, um Unternehmen in der Corona-Pandemie zu stabilisieren.

Die von kleineren Unternehmen gestellten Kreditanträge von jeweils bis zu drei Millionen Euro summieren sich den Angaben zufolge auf rund 19,5 Milliarden Euro. Dazu kommen weitere 26 Milliarden Euro von rund 350 Antragstellern, die Kreditwünsche über mehr als zehn Millionen Euro anmeldeten. Die stärkste Nachfrage gab es demnach von Ende April bis Anfang Mai. Die KfW nahm nach eigenen Angaben bis zu 2000 Anträge pro Tag an und sagte viele davon sofort zu.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz

Der US-Elektroautobauer Tesla hat weiter mit einbrechenden Verkäufen zu kämpfen. Der weltweite Absatz sank zwischen April und Juni um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wie der Konzern von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch mitteilte. Bis Ende Juni lieferte Tesla 384.122 Fahrzeuge aus. Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres waren es noch 443.956.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild