Deutsche Tageszeitung - Portugiesische Fluglinie TAP wird wieder verstaatlicht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Portugiesische Fluglinie TAP wird wieder verstaatlicht


Portugiesische Fluglinie TAP wird wieder verstaatlicht
Portugiesische Fluglinie TAP wird wieder verstaatlicht / Foto: ©

Die portugiesische Fluggesellschaft TAP wird wieder verstaatlicht. Die Regierung in Lissabon teilte am Donnerstag mit, dass sie 55 Millionen Euro in die durch die Corona-Krise schwer angeschlagene Airline investieren werde. Der Anteil des Staates an dem Unternehmen steigt damit von derzeit 50 auf 72,5 Prozent. TAP war erst vor fünf Jahren teilprivatisiert worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Regierung habe interveniert, um den "Kollaps" der Fluglinie zu verhindern, erklärte Finanzminister João Leão. TAP sei von "enormer strategischer Bedeutung für das Land". Die Airline spielt eine Schlüsselrolle in dem für Portugal wichtigen Tourismussektor. Nach Regierungsangaben kommen fast 90 Prozent der ausländischen Touristen mit dem Flugzeug ins Land - und von diesen Flugreisenden die Hälfte mit TAP.

Zur Rettung des Unternehmens erzielte die Regierung nach langen Verhandlungen eine Vereinbarung mit dem bisher größten TAP-Aktionär, dem US-Geschäftsmann David Neeleman. Dieser willigte ein, seine Anteile zu verkaufen. Neeleman und sein portugiesischer Partner Humberto Pedrosa hielten bislang rund 45 Prozent der TAP-Aktien. Pedrosa wird etwa 22 Prozent behalten. Rund fünf Prozent der Anteile werden weiterhin die TAP-Beschäftigten halten.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit: EU-Handelskommissar will am Montag mit US-Unterhändlern sprechen

Im Zollstreit mit den USA hat EU-Handelskommissar Maros Sefcovic für Montag Gespräche mit seinen Gegenüber in Washington angekündigt. "Ich beabsichtige, im Laufe des Tages noch einmal mit meinen amerikanischen Gesprächspartnern zu sprechen", sagte Sefcovic am Rande eines Treffens der EU-Handelsminister in Brüssel. Er habe trotz der letzten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump das Gefühl, dass Washington bereit sei, "die Verhandlungen fortzuführen".

Vorläufige Einigung mit den USA: Chinas Exporte legen im Juni deutlich zu

Die chinesische Exportwirtschaft hat im Juni vor dem Hintergrund der vorläufigen Einigung mit den USA im Handelsstreit deutlich zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Ausfuhren um 5,8 Prozent, wie der Zoll in Peking am Montag mitteilte. Das ist etwas mehr als die 5,0 Prozent, die von Analysten erwartet worden waren.

Bis zu 6,6 Millionen Menschen profitieren 2026 von Mindestlohnerhöhung

Von der geplanten Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro profitieren im kommenden Jahr bis zu 6,6 Millionen Menschen. Dies sind 17 Prozent oder etwa jedes sechste Beschäftigungsverhältnis in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Die geschätzte Verdienstsumme der betroffenen Jobs erhöhe sich dadurch um bis zu sechs Prozent oder 400 Millionen Euro.

"Initiative für einen handlungsfähigen Staat" stellt Abschlussbericht vor

Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" stellt am Montag (ab 11.00 Uhr) im Schloss Bellevue in Berlin ihren Abschlussbericht vor. 54 Expertinnen und Experten hatten ein Jahr lang in Arbeitsgruppen Empfehlungen für die Politik formuliert. Diese sollen Antworten geben auf zunehmende Zweifel an der Leistungsfähigkeit staatlicher Institutionen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild