Deutsche Tageszeitung - Commerzbank-Chef Zielke gibt seinen Posten auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Commerzbank-Chef Zielke gibt seinen Posten auf


Commerzbank-Chef Zielke gibt seinen Posten auf
Commerzbank-Chef Zielke gibt seinen Posten auf / Foto: ©

Commerzbank-Chef Martin Zielke gibt überraschend seinen Posten auf. Zielke habe angeboten, spätestens zum Jahresende "vorzeitig aus dem Vorstand auszuscheiden", falls dies im Interesse der Bank liege, teilte die zweitgrößte deutsche Bank am Freitagabend nach einer Sitzung des Präsidial- und Nominierungsausschusses des Aufsichtsrats mit. Der Aufsichtsrat werde am kommenden Mittwoch darüber entscheiden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Ankündigung erfolgt inmitten von Diskussionen über eine neue Restrukturierung der Bank. Zielke steht seit Mai 2016 an der Spitze der Bank, die nach der Finanzkrise immer noch teilweise dem Staat gehört.

Auch der Aufsichtsratsvorsitzende Stefan Schmittmann kündigte an, sein Mandat zum 3. August niederzulegen, wie es in der Mitteilung weiter hieß.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Auto erfasst E-Roller: Zwei Tote und ein Schwerverletzter in Frankfurt am Main

Ein Auto hat in Frankfurt am Main zwei E-Roller erfasst. Zwei 23 Jahre alte Männer, die gemeinsam auf einem der E-Scooter fuhren, starben, wie die Polizei in Frankfurt am Sonntag mitteilte. Ein weiterer Rollerfahrer wurde schwer verletzt und kam in ein Krankenhaus. Der Autofahrer flüchtete zunächst von der Unfallstelle, stellte sich aber kurz darauf der Polizei.

Rhein verlangt zügige Stromsteuersenkung für alle

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat von der Bundesregierung einen Zeitplan für eine Stromsteuersenkung für alle verlangt. "Die Senkung der Stromsteuer muss kommen. Sie steht im Koalitionsvertrag und ich halte sie auch für sinnvoll im Übrigen", sagte Rhein der "Bild am Sonntag". Er sei "nicht erfreut" darüber, dass die Regierung dies zunächst nicht umsetzen will.

Bundesrechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzloch in der Pflege

Der Bundesrechnungshof (BRH) warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis zum Jahr 2029. Das geht nach Informationen der "Bild am Sonntag" aus einem Bericht des Rechnungshofs hervor, den dieser im Vorfeld der am Montag beginnenden Etatberatungen im Bundestag an den Haushaltsausschuss des Parlaments verschickt habe. Bereits für 2026 ist demnach mit einem Defizit der Pflegeversicherung von 3,5 Milliarden Euro zu rechnen.

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild