Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftseinbruch um 41 Prozent: Singapur stürzt in die Rezession

Wirtschaftseinbruch um 41 Prozent: Singapur stürzt in die Rezession


Wirtschaftseinbruch um 41 Prozent: Singapur stürzt in die Rezession
Wirtschaftseinbruch um 41 Prozent: Singapur stürzt in die Rezession / Foto: ©

Die Corona-Pandemie hat den Stadtstaat Singapur in die Rezession gestürzt. Im zweiten Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Vorquartal um 41,2 Prozent, wie aus am Dienstag veröffentlichten vorläufigen Zahlen des Handelsministeriums hervorging. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug der Rückgang 12,6 Prozent. Analysten zufolge bedeuten die Daten den stärksten jemals verzeichneten Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in Singapur.

Textgröße ändern:

Bereits im ersten Quartal hatte das Handelsministerium in Singapur einen BIP-Rückgang von 10,6 Prozent im Vergleich zum Vorquartal und 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Eine Rezession gilt als gegeben, wenn die Wirtschaftsleistung in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen zurückgeht.

Das Handelsministerium machte für den herben Einbruch im zweiten Quartal nun sowohl die Einschränkungen in Singapur zur Bekämpfung der Virusausbreitung als auch die schwächere Nachfrage im Ausland verantwortlich.

Der Stadtstaat in Südostasien ist in besonderem Maße vom internationalen Handel abhängig, der wegen der Corona-Pandemie massiv beeinträchtigt ist. Zugleich gilt der Handelsplatz als eine Art Barometer für den Zustand des Welthandels - der Konjunktureinbruch wurde deshalb auch als Alarmzeichen für die konjunkturelle Entwicklung insbesondere in weiteren asiatischen Ländern gewertet.

Analyst Song Seng Wun von CIMB Private Banking bezeichnete die vorläufigen Daten für das zweite Quartal als "die schlechtesten Quartalszahlen in Singapurs 55-jähriger Geschichte". 1965 hatte Singapur die Unabhängigkeit von Malaysia erlangt. Zugleich seien die Zahlen "keine Überraschung", da Singapur als kleiner Stadtstaat "extrem abhängig" vom Handel mit Waren und Dienstleistungen sei.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Rhein verlangt zügige Stromsteuersenkung für alle

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat von der Bundesregierung einen Zeitplan für eine Stromsteuersenkung für alle verlangt. "Die Senkung der Stromsteuer muss kommen. Sie steht im Koalitionsvertrag und ich halte sie auch für sinnvoll im Übrigen", sagte Rhein der "Bild am Sonntag". Er sei "nicht erfreut" darüber, dass die Regierung dies zunächst nicht umsetzen will.

Bundesrechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzloch in der Pflege

Der Bundesrechnungshof (BRH) warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis zum Jahr 2029. Das geht nach Informationen der "Bild am Sonntag" aus einem Bericht des Rechnungshofs hervor, den dieser im Vorfeld der am Montag beginnenden Etatberatungen im Bundestag an den Haushaltsausschuss des Parlaments verschickt habe. Bereits für 2026 ist demnach mit einem Defizit der Pflegeversicherung von 3,5 Milliarden Euro zu rechnen.

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Textgröße ändern: