Deutsche Tageszeitung - Chinas Außenhandel legt im Juni überraschend zu

Chinas Außenhandel legt im Juni überraschend zu


Chinas Außenhandel legt im Juni überraschend zu
Chinas Außenhandel legt im Juni überraschend zu / Foto: ©

Chinas Außenhandel hat sich von den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weltwirtschaft im Juni unerwartet deutlich erholt. Wie die Zollbehörde in Peking am Dienstag mitteilte, legten die Importe in die Volksrepublik im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,7 Prozent zu. Dies war der erste Anstieg seit Dezember. Im Mai waren die Einfuhren nach China um 16,7 Prozent eingebrochen.

Textgröße ändern:

Die Exporte stiegen im Juni um 0,5 Prozent. Im Mai hatten die Behörden hier noch ein Minus von 3,3 Prozent verzeichnet. Von der Finanznachrichtenagentur Bloomberg befragte Analysten hatten für den Juni sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen mit einem weiteren Rückgang gerechnet.

Es gebe "Zeichen der Erholung und Stabilität", kommentierte der Sprecher der chinesischen Zollbehörde, Li Kuiwen, die Zahlen. Zugleich dämpfte er die Erwartungen an die weitere Entwicklung: Das äußere Umfeld sei gegenwärtig "düsterer und komplizierter", sagte er angesichts der Corona-bedingten globalen Rezession. Im gesamten ersten Halbjahr sanken die chinesischen Exporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,2 Prozent und die Importe um 7,1 Prozent.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Auto erfasst E-Roller: Zwei Tote und ein Schwerverletzter in Frankfurt am Main

Ein Auto hat in Frankfurt am Main zwei E-Roller erfasst. Zwei 23 Jahre alte Männer, die gemeinsam auf einem der E-Scooter fuhren, starben, wie die Polizei in Frankfurt am Sonntag mitteilte. Ein weiterer Rollerfahrer wurde schwer verletzt und kam in ein Krankenhaus. Der Autofahrer flüchtete zunächst von der Unfallstelle, stellte sich aber kurz darauf der Polizei.

Rhein verlangt zügige Stromsteuersenkung für alle

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat von der Bundesregierung einen Zeitplan für eine Stromsteuersenkung für alle verlangt. "Die Senkung der Stromsteuer muss kommen. Sie steht im Koalitionsvertrag und ich halte sie auch für sinnvoll im Übrigen", sagte Rhein der "Bild am Sonntag". Er sei "nicht erfreut" darüber, dass die Regierung dies zunächst nicht umsetzen will.

Bundesrechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzloch in der Pflege

Der Bundesrechnungshof (BRH) warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis zum Jahr 2029. Das geht nach Informationen der "Bild am Sonntag" aus einem Bericht des Rechnungshofs hervor, den dieser im Vorfeld der am Montag beginnenden Etatberatungen im Bundestag an den Haushaltsausschuss des Parlaments verschickt habe. Bereits für 2026 ist demnach mit einem Defizit der Pflegeversicherung von 3,5 Milliarden Euro zu rechnen.

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

Textgröße ändern: