Deutsche Tageszeitung - Portal: Kredite wegen Corona-Aufschlags so teuer wie seit 2016 nicht mehr

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Portal: Kredite wegen Corona-Aufschlags so teuer wie seit 2016 nicht mehr


Portal: Kredite wegen Corona-Aufschlags so teuer wie seit 2016 nicht mehr
Portal: Kredite wegen Corona-Aufschlags so teuer wie seit 2016 nicht mehr / Foto: ©

Verbraucherkredite sind während der Corona-Krise in der ersten Jahreshälfte so teuer gewesen wie seit 2016 nicht mehr. Im Bundesdurchschnitt lag der effektive Jahreszinssatz bei 5,99 Prozent, wie das Kreditportal Smava unter Berufung auf Zahlen der Bundesbank mitteilte. Laut einer AFP am Dienstag vorliegenden Smava-Umfrage prognostizieren knapp 64 Prozent der Partnerbanken des Portals einen weiteren Zinsanstieg in den nächsten drei Monaten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Allerdings stiegen zuletzt die Zinsen nicht bei jeder Bank. "Banken reagieren unterschiedlich auf Corona und passen ihre Zinssätze seit Beginn der Pandemie deutlich häufiger an als vorher", erklärte Smava-Geschäftsführer Alexander Artopé.

Dies führe dazu, dass jeder der 6,2 Millionen Deutschen, der in nächster Zeit einen Kredit aufnehmen werde, mit hoher Wahrscheinlichkeit einen zu teuren Kredit abschließe - wenn er dabei auf einen Kreditvergleich verzichte. "Denn die Zinssätze der Banken unterscheiden sich aktuell im Schnitt um bis zu 81 Prozent", erläuterte Artopé. "Das sind knapp zehn Prozent mehr als im Januar. Und die Zinsprognose der Banken sieht nicht gut aus."

Der Umfrage zufolge sagen 63,6 Prozent der mehr als 20 Partnerbanken von Smava einen weiteren Zinsanstieg bei Komsumentenkrediten in Deutschland für die kommenden drei Monate voraus. Gut ein Viertel der Banken rechnet demnach mit insgesamt konstanten Zinsen, nur 9,1 Prozent gehen von sinkenden Zinsen aus.

Auch die Zinsunterschiede zwischen den Banken werden demnach voraussichtlich größer. Denn mit Blick auf die eigene Bank rechnet den Angaben zufolge gut ein Viertel der befragten Banken für die nächsten drei Monate mit steigenden Zinsen für Konsumentenkredite. Gleichzeitig geht fast ein Fünftel davon aus, dass die Kreditzinsen bei der eigenen Bank sinken werden.

"Tritt die Zinsprognose der Banken ein, wird das Angebot an Krediten für Verbraucher noch unübersichtlicher", erklärte Artopé. Zum Schutz vor zu teuren Kreditabschlüssen seien Angebotsvergleiche unabdingbar.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Merz zeigt sich offen für "Stahlgipfel" - Bekenntnis zu Fortbestand der Branche

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bereitschaft gezeigt, die Frage des Fortbestands der Stahlindustrie in Deutschland zur Chefsache zu machen. Er werde die Forderung von Seiten der Gewerkschaften und der SPD nach einem Stahlgipfel "sehr wohlwollend prüfen", sagte Merz am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags. Sollte bei einem solchen Gipfel konkreten Ergebnisse zu erwarten sein, werde er dazu einladen.

Brustkrebs: Mammographiescreening senkt Sterberate um bis zu 30 Prozent

Das Mammographiescreening kann die Sterberate bei Brustkrebs deutlich reduzieren. Unter den Frauen, die an der Röntgenuntersuchung in Deutschland teilnahmen, gingen die Brustkrebssterbefälle zwischen 20 und 30 Prozent zurück, wie nach Angaben der Krankenkasse Barmer aus am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Ergebnissen eines Forschungsprojekts unter Beteiligung von Forschungseinrichtungen, Krebsregistern und mehrerer Krankenkassen hervorgeht.

Commerzbank kritisiert Vorstoß der Unicredit bei Übernahme

Die Commerzbank hat die italienische Unicredit dafür kritisiert, unabgesprochen ihre Anteile an der deutschen Bank erhöht zu haben. "Die Unicredit hat gestern durch eine Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sie ihren Aktienanteil an der Commerzbank auf etwa 20 Prozent erhöht hat", erklärte eine Commerzbank-Sprecherin am Mittwoch. "Dieser Schritt ist erneut nicht mit der Commerzbank abgestimmt."

Volkswagen liefert bis Ende Juni fast 50 Prozent mehr E-Autos - Rückgang in China

Der Autobauer Volkswagen hat im ersten Halbjahr 2025 fast 50 Prozent mehr E-Autos ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum. Die Auslieferungen von Fahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb stiegen um 47 Prozent auf 465.500, wie der Wolfsburger Konzern am Mittwoch mitteilte. Insgesamt stiegen die weltweiten Auslieferungen bis Ende Juni nur um 1,3 Prozent auf 4,41 Millionen Fahrzeuge - vor allem in China und Nordamerika schrumpften sie.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild