Deutsche Tageszeitung - Homeoffice bedeutet für viele Beschäftigte mehr Produktivität und Zeit

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Homeoffice bedeutet für viele Beschäftigte mehr Produktivität und Zeit


Homeoffice bedeutet für viele Beschäftigte mehr Produktivität und Zeit
Homeoffice bedeutet für viele Beschäftigte mehr Produktivität und Zeit / Foto: ©

Die Arbeit am heimischen Schreibtisch während der Corona-Pandemie empfinden laut einer Umfrage viele Arbeitnehmer als vorteilhaft. 59 Prozent der Beschäftigten, die neuerdings regelmäßig im Homeoffice arbeiten, fühlen sich dort tendenziell produktiver, wie aus einer am Mittwoch vorgestellten Studie der Krankenkasse DAK Gesundheit zur Digitalisierung am Arbeitsplatz hervorgeht. "Corona bringt einen Durchbruch für das Homeoffice", erklärte DAK-Vorstandschef Andreas Storm.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mehr als die Hälfte der Arbeitgeber habe die Möglichkeiten digitalen Arbeitens in der Krise "sprunghaft ausgeweitet", erklärte die Krankenkasse. Der Anteil derjenigen Beschäftigten, die regelmäßig im Homeoffice arbeiten, stieg demnach von 18 auf 39 Prozent.

Der Umfrage zufolge schätzen 68 Prozent der neu hinzugekommenen Heimarbeiter den Zeitgewinn durch Wegfall des Arbeitsweges. 66 Prozent können durch die neue Regelung nach eigenen Angaben Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren. "Die positiven Erfahrungen aus der Hochphase der Krise sollten zum Startschuss für nachhaltige Homeoffice-Konzepte werden", forderte Storm.

Dabei gelte es aber gleichzeitig, die Nachteile nicht zu übergehen: 75 Prozent der Beschäftigten, die coronabedingt ins Homeoffice zogen, vermissen dort laut der Umfrage den direkten Kontakt zu ihren Kollegen. 48 Prozent kritisierten demnach die erschwerte Absprache mit Vorgesetzten oder Kollegen, 47 Prozent sahen keine klare Trennung zwischen Beruf und Privatleben.

Dennoch: Gut drei Viertel dieser Befragten wünschen sich den Angaben zufolge, auch nach der Krise zumindest teilweise in den eigenen vier Wänden zu arbeiten. Unter denjenigen Beschäftigten, die auch vor der Pandemie schon regelmäßig im Homeoffice saßen, betrug der Anteil sogar gut 80 Prozent. Storm betonte, dass diese Arbeitsform nicht für jeden Arbeitsplatz geeignet sei - vor allem bei Dienstleistern könne sie Vorteile bringen.

Jeweils 7000 Beschäftigte wurden im Dezember 2019 - vor Ausbruch der Pandemie - sowie im April und Mai dieses Jahres im Auftrag der DAK befragt. Gut 5800 Befragte nahmen an beiden Phasen der Studie teil.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Nvidia kündigt Wiederaufnahme von Verkäufen von KI-Chips nach China an

Der US-Technologikonzern Nvidia hat angekündigt, bestimmte Hochleistungschips für den Einsatz in KI-Anwendungen künftig wieder nach China zu verkaufen. "Die US-Regierung hat Nvidia versichert, dass die Lizenzen erteilt werden und Nvidia hofft, bald mit den Lieferungen beginnen zu können", erklärte der Konzern am Dienstag - einen Tag vor einer geplanten Reise des Nvidia-Chefs Jensen Huang nach Peking.

Chinas Wirtschaft dank starker Exporte im zweiten Quartal weiter auf Kurs

Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal vor allem dank starker Exportzahlen um 5,2 Prozent gewachsen. Das ist eine etwas langsamere Wachsumsrate als im ersten Quartal (5,4 Prozent), dennoch ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt so weiter auf Kurs, um das von der Regierung gesteckte Ziel von rund fünf Prozent Wachstum über das Jahr zu erreichen. "Die nationale Wirtschaft hat dem Druck standgehalten und trotz der Herausforderungen ein stetiges Wachstum verzeichnet", erklärte Sheng Laiyun, stellvertretender Direktor des Nationalen Statistikamtes, am Dienstag.

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild