Deutsche Tageszeitung - Erster zertifizierter Online-Vergleich für 550 Girokonten gestartet

Erster zertifizierter Online-Vergleich für 550 Girokonten gestartet


Erster zertifizierter Online-Vergleich für 550 Girokonten gestartet
Erster zertifizierter Online-Vergleich für 550 Girokonten gestartet / Foto: ©

Das Onlineportal Check24 hat den deutschlandweit ersten TÜV-zertifizierten Girokontenvergleich für Verbraucher gestartet. Damit können sich Verbraucher einen Überblick über mehr als 550 Anbieter in Deutschland verschaffen, wie Check24 am Freitag mitteilte. Die Zertifizierung fand demnach in enger Abstimmung mit dem Bundesfinanzministerium durch den TÜV Saarland statt.

Textgröße ändern:

Das Zertifikat bescheinige, dass das Portal alle gesetzlichen Anforderungen aus dem sogenannten Zahlungskontengesetz (ZKG) und der Vergleichswebsiteverordnung erfülle. Das ZKG setze die europäische Zahlungskontenrichtlinie in nationales Recht um. Neben dem Recht eines jeden Verbrauchers auf ein Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen - ein Basiskonto - verpflichte das Gesetz auch die Zahlungsdienstleister zu Transparenz bei Entgelten und Kosten.

Die Grünen begrüßten den Start des Vergleichsangebots. Verbraucher verfügten nun endlich über eine "unabhängige und staatlich geprüfte Vergleichswebsite für Girokonten", erklärte der Grünen-Finanzpolitiker Stefan Schmidt. Angesichts steigender Gebühren und hoher Dispozinsen seien "mehr Transparenz und Wettbewerb zugunsten der Kundinnen und Kunden dringend erforderlich." Zugleich mahnte Schmidt eine gesetzliche Obergrenze für Gebühren bei Basiskonten an.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hat nach eigenen Angaben Schwierigkeiten, die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump nachzuvollziehen. "Was Präsident Trump sagt, ist, dass es sowohl Freunde als auch Feinde gibt und dass die Freunde härter sein können (als die Feinde). Das ist sehr schwer zu verstehen", sagte Ishiba am Freitag im japanischen Parlament. Er werde versuchen, in Washington zu erklären, dass hohe Zölle auf japanische Produkte nicht gut für die US-Wirtschaft seien.

Textgröße ändern: