Deutsche Tageszeitung - Bruttomonatsverdienste in Corona-Krise um 2,2 Prozent gesunken

Bruttomonatsverdienste in Corona-Krise um 2,2 Prozent gesunken


Bruttomonatsverdienste in Corona-Krise um 2,2 Prozent gesunken
Bruttomonatsverdienste in Corona-Krise um 2,2 Prozent gesunken / Foto: ©

Die von den Arbeitgebern gezahlten Monatslöhne sind in der Corona-Krise um mehr als zwei Prozent gesunken - vor allem wegen geringerer Arbeitszeiten während der Corona-Krise. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, reduzierte sich die bezahlte Wochenarbeitszeit der Voll- und Teilzeitbeschäftigten im zweiten Quartal im Schnitt um 4,7 Prozent. Die Bruttomonatsverdienste gingen um durchschnittlich 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zurück.

Textgröße ändern:

Der Einsatz von Kurzarbeit aufgrund der Corona-Pandemie habe "negative Effekte auf die Höhe und Entwicklung der Bruttomonatsverdienste sowie der Arbeitszeit" gehabt, erklärten die Statistiker - "wenngleich das Kurzarbeitergeld die Einkommensverluste für die Beschäftigten zum Großteil abfederte".

Die Angaben des Bundesamtes basieren auf vorläufigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung und beziehen sich ausschließlich auf von Arbeitgeberseite gezahlte Verdienste. Das von der Bundesagentur für Arbeit (BA) gezahlte Kurzarbeitergeld für mehrere Millionen Arbeitnehmer wird dabei also nicht erfasst. Je nach Ausmaß der Kurzarbeit in den einzelnen Betrieben dürfte damit unter dem Strich ein Teil der Einbußen für die Beschäftigten aufgefangen worden sein.

Zudem stiegen die Bruttostundenverdienste, die von den von Arbeitgebern gezahlt wurden, laut Bundesamt im Dreimonatszeitraum von April bis Juni um durchschnittlich 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Detaillierte Daten zu der Entwicklung der Löhne im zweiten Quartal sollen den Statistikern zufolge voraussichtlich Ende September 2020 veröffentlicht werden.

Bei den Bruttomonatsverdiensten gibt es indes deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen: In der Beherbergung sanken sie im zweiten Quartal mit einem Rückgang von 18 Prozent am stärksten. Dahinter folgen die Bereiche Herstellung von Kraftwagen (minus 17 Prozent) sowie Reisebüros beziehungsweise Reiseveranstalter mit minus 15 Prozent. Ebenfalls stark von einer negativen Bruttolohnentwicklung betroffene Wirtschaftsbereiche sind die Luftfahrt (minus 14 Prozent) und die Gastronomie (minus elf Prozent).

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen

Die spanische Großbank Santander will angesichts starker Konkurrenz und mehr und mehr Onlinebanking ein Fünftel ihrer Niederlassungen in Großbritannien schließen. 95 der insgesamt 444 Filialen sowie 750 Arbeitsplätze seien betroffen, erklärte die Bank am Mittwoch. Der Betrieb werde an einigen der verbleibenden 349 Standorte mit verkürzten Öffnungszeiten und ohne Dienste am Schalter weitergeführt.

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Textgröße ändern: