Deutsche Tageszeitung - USA verlangen künftig "Made in China"-Hinweis für Güter aus Hongkong

USA verlangen künftig "Made in China"-Hinweis für Güter aus Hongkong


USA verlangen künftig "Made in China"-Hinweis für Güter aus Hongkong
USA verlangen künftig "Made in China"-Hinweis für Güter aus Hongkong / Foto: ©

Die USA verlangen künftig für aus Hongkong importierte Güter den Herkunftshinweis "Made in China". Anstelle von Hongkong müsse fortan China als Herkunftsbezeichnung verwendet werden, heißt es in einem Dokument des US-Zolls, das am Dienstag veröffentlicht werden sollte. US-Präsident Donald Trump hatte im Juli im Streit um die Einschränkung von Hongkongs Autonomie Handelsprivilegien für die chinesische Sonderverwaltungszone beendet.

Textgröße ändern:

Hongkongs Stadtregierung kritisierte die US-Regeländerung zur Herkunftsbezeichnung umgehend: Die USA würden damit gegen internationale Handelsregeln verstoßen. Die frühere britische Kronkolonie sei eigenständiges Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) und habe einen Status als eigenständiges Zollgebiet, betonte die Stadtregierung. Dies könne nicht von einem einzelnen Staat rückgängig gemacht werden.

Hongkong hatte im Jahr 2018 Güter im Wert von 6,3 Milliarden Dollar (knapp 5,4 Milliarden Euro) in die USA exportiert. Zu den wichtigsten Posten gehören Elektronikgeräte, Kunststoffe und wertvolle Metalle.

Der Streit um die Autonomie von Hongkong hat in den vergangenen Monaten zu einer deutlichen Verschärfung der Spannungen zwischen Washington und Peking beigetragen. Die chinesische Regierung hatte im Juni ein sogenanntes Sicherheitsgesetz zu Hongkong erlassen, das den Behörden ein hartes Vorgehen gegen alle Aktivitäten erlaubt, die nach ihrer Auffassung die nationale Sicherheit bedrohen.

Das Gesetz schränkt die Bürgerrechte in Hongkong massiv ein und stellt den bislang schwersten chinesischen Eingriff in die Autonomierechte der früheren britischen Kronkolonie dar. Kritiker fürchten, dass dadurch die Hongkonger Demokratiebewegung ausgeschaltet werden soll. Zuletzt wurden mehrere prominente Demokratie-Aktivisten festgenommen.

Die USA verhängten vergangene Woche Sanktionen gegen die politische Führungsriege in Hongkong einschließlich Regierungschefin Carrie Lam. China reagierte mit Sanktionen gegen mehrere US-Politiker und Bürger.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Londoner Flughafen Heathrow nach Stromausfall wieder "voll in Betrieb"

Einen Tag nach einem Stromausfall und der vorübergehenden Schließung läuft am Londoner Flughafen Heathrow der Flugverkehr wieder. "Wir können bestätigen, dass Heathrow heute geöffnet und voll in Betrieb ist", erklärte ein Flughafensprecher am Samstag. Hunderte von zusätzlichen Kollegen seien im Einsatz, zudem würden zusätzliche Flüge angeboten "um weiteren 10.000 Passagieren die Reise zu ermöglichen".

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Textgröße ändern: