Deutsche Tageszeitung - US-Medienmogul Sumner Redstone im Alter von 97 Jahren gestorben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Medienmogul Sumner Redstone im Alter von 97 Jahren gestorben


US-Medienmogul Sumner Redstone im Alter von 97 Jahren gestorben
US-Medienmogul Sumner Redstone im Alter von 97 Jahren gestorben / Foto: ©

Im Alter von 97 Jahren ist der US-Medienmogul Sumner Redstone gestorben. Redstones Familienholding National Amusements und der Fernseh- und Kinoriese ViacomCBS erklärten am Mittwoch, der seit Jahren unter gesundheitlichen Problemen leidende Milliardär sei am Vorabend verstorben. Redstone hatte ausgehend von einer Kinokette ein Unterhaltungsimperium aufgebaut, zu dem zahlreiche Fernsehsender und das Hollywood-Studio Paramount Pictures gehören. Im hohen Alter sorgte er dann mit seifenoperartigen Rechtsstreitigkeiten für Schlagzeilen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Redstone wurde 1923 in Boston an der US-Ostküste als Sumner Murray Rothstein geboren. Die jüdische Familie änderte ihren Namen später in Redstone. Der Harvard-Absolvent stieg als junger Mann in der von seinem Vater gegründeten Kinokette ein und machte sie zu einer der größten des Landes. Unter anderem war Redstone Vorreiter bei der Entwicklung von Multiplex-Kinos.

In den 1980er Jahren verleibte er sich mit einer epischen Übernahmeschlacht den Fernsehkonzern Viacom ein und kaufte später das Hollywood-Studio Paramount und den Videoverleih Blockbuster Entertainment. Erst mit 92 Jahren gab Redstone 2016 die Leitung über Viacom und die 2006 abgespaltene Sendergruppe CBS ab, blieb aber Ehrenvorsitzender und Hauptaktionär. Sein Vermögen wurde zuletzt auf rund drei Milliarden Dollar geschätzt.

Für Schlagzeilen sorgten vor einigen Jahren vor Gericht ausgetragene Familienfehden rund um Redstone. Unter anderem eine Enkelin warf Redstones Tochter Shari vor, den Milliardär abzuschotten und zu manipulieren. Eine frühere Lebensgefährtin des Unternehmers scheiterte 2016 mit ihrem Versuch, Redstone wegen angeblicher Demenz für unmündig erklären zu lassen. Anschließend verklagte sie seine Tochter Shari.

CBS und Viacom wurden Ende 2019 unter dem Dach ViacomCBS erneut zusammengeführt. Zu dem Konzern gehören unter anderem die Sender CBS, MTV, Comedy Central, Nickelodeon und Showtime, außerdem Paramount Pictures und das Verlagshaus Simon & Schuster.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs Innenminister Retailleau zum Parteichef der Republikaner gewählt

Der französische Innenminister Bruno Retailleau ist der neue Parteichef der konservativen Partei Die Republikaner. Der 64 Jahre Ultrakonservative, der sich vor allem mit verschärfter Einwanderungspolitik profiliert hat, setzte sich bei einer Abstimmung unter den Parteimitgliedern am Sonntag mit 74,3 Prozent der Stimmen gegen Laurent Wauquiez durch, den 50 Jahre alten Fraktionschef der Republikaner in der Nationalversammlung.

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik

Die Grünen haben die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Rolle der früheren Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei Geschäften mit dem russischen Gazprom-Konzern gefordert. "Ohne ernsthafte parlamentarische Aufklärung werden die bis heute offenen Fragen nicht zu klären sein", sagte der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Ministerin Bas will mehr Mütter in Vollzeit - Forderung an Arbeitgeber

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Wirtschaft aufgefordert, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt so gestalten, dass mehr Mütter in Vollzeit arbeiten können", sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag". Eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen "schaffen wir nur, wenn alle mitziehen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild