Deutsche Tageszeitung - Quartalsverlust von Thyssenkrupp mehr als achtmal so hoch wie im Vorjahr

Quartalsverlust von Thyssenkrupp mehr als achtmal so hoch wie im Vorjahr


Quartalsverlust von Thyssenkrupp mehr als achtmal so hoch wie im Vorjahr
Quartalsverlust von Thyssenkrupp mehr als achtmal so hoch wie im Vorjahr / Foto: ©

Produktionsrückgänge und Werksschließungen bei Kunden infolge der Corona-Pandemie haben Thyssenkrupp stark belastet. Der ohnehin angeschlagene Industriekonzern verbuchte in seinem dritten Geschäftsquartal von April bis Juni einen Nettoverlust von 668 Millionen Euro, ein mehr als achtmal höheres Minus als im Vorjahresquartal, wie Thyssenkrupp am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz ging demnach um 28 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro zurück.

Textgröße ändern:

"Durch zeitweise Werksschließungen bei Kunden war die Produktion in vielen Geschäftsbereichen zu Beginn des dritten Quartals nahezu zum Erliegen gekommen", erklärte der Konzern. "Besonders in Mitleidenschaft gezogen wurden die von der Automobilindustrie abhängigen Werkstoff- und Komponentengeschäfte." Auch der bereits seit längerem unter dem schwierigen Marktumfeld leidende Stahlbereich machte Thyssenkrupp demnach Probleme, hinzu kamen die Kosten der laufenden Restrukturierung.

Im bisherigen Geschäftsjahr von Oktober bis Juni machte Thyssenkrupp den Angaben zufolge knapp zwei Milliarden Euro Verlust - im Vorjahreszeitraum hatte das Minus 170 Millionen Euro betragen. Der Umsatz sank um zwölf Prozent auf 27,5 Milliarden Euro, das Auftragsvolumen ging um 16 Prozent auf 25,9 Milliarden Euro zurück.

"Wir haben hart gearbeitet, um die Kosten kontrolliert zu halten und die Liquidität zu sichern. Damit sind wir im dritten Quartal insgesamt etwas besser durch die Krise gekommen, als anfangs befürchtet", erklärte Konzernchefin Martina Merz. Der Konzern sieht derzeit zwar Anzeichen für eine Stabilisierung "in nahezu allen Geschäften" mit Ausnahme der Stahlsparte. "Aber die anstehenden Restrukturierungen und das Aufräumen unserer Bilanz werden das Ergebnis im laufenden Quartal weiter belasten", erklärte Merz.

Für diese anstehenden Aufgaben und die Bewältigung der Corona-Folgen baut Thyssenkrupp auf neugewonnene Liquidität durch den Verkauf der stabil laufenden Aufzugsparte. "Mit den Erlösen aus dem Aufzuggeschäft können wir diese überfälligen Maßnahmen endlich konsequent angehen", erklärte Merz weiter. Der Konzern will nach eigenen Angaben zeitnah Schulden zurückzuzahlen und sich zuerst dort neu aufstellen, "wo in kurzer Zeit attraktive Zielrenditen erreicht werden können".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump wirft US-Notenbankchef Powell bei Treffen erneut "Fehler" vor

US-Präsident Donald Trump ist erstmals in seiner zweiten Amtszeit mit Notenbankchef Jerome Powell zusammengekommen. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte am Donnerstag, der Präsident habe Powell vorgeworfen, "einen Fehler zu machen, weil er die Zinssätze nicht senkt". Powell verteidigte dagegen die Unabhängigkeit der Zentralbank gegen Trumps Kritik, wie die Federal Reserve (Fed) mitteilte.

Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein

Rückschlag für Donald Trump: Das Gericht für internationalen Handel in New York hat die Zollpolitik des US-Präsidenten für rechtswidrig erklärt und die meisten von ihm verhängten Aufschläge blockiert. An der New Yorker Wall Street stiegen am Donnerstag teils die Aktienkurse, bei Wirtschaftsexperten fiel die Entscheidung auf ein gemischtes Echo. Die Trump-Regierung sprach von einem "Justizputsch" und will das Urteil anfechten.

Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres etwas weniger geschrumpft als zunächst berichtet. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zurück. Eine erste Schätzung hatte Ende April ein Minus von 0,3 Prozent ergeben.

Handelsverband fordert "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen Temu und Shein

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat ein "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen die "Paketflut" aus China gefordert. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) müsse sich beim geplanten Treffen der EU-Finanzminister am 20. Juni dafür einsetzen, dass Maßnahmen gegen die Online-Billighändler Temu und Shein schneller beschlossen und eingeführt werden, zitierte der "Spiegel" am Donnerstag aus einem Brief des HDE. Die Instrumente dazu lägen auf dem Tisch.

Textgröße ändern: