Deutsche Tageszeitung - Getreideernte fällt wohl deutlich geringer aus als im Vorjahr

Getreideernte fällt wohl deutlich geringer aus als im Vorjahr


Getreideernte fällt wohl deutlich geringer aus als im Vorjahr
Getreideernte fällt wohl deutlich geringer aus als im Vorjahr / Foto: ©

Die diesjährige Getreideernte wird laut einer Prognose des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) vermutlich geringer ausfallen als im vergangenen Jahr. Grund dafür sei eine "spürbar geringere Anbaufläche", erklärte der Verband am Donnerstag. Von dem enttäuschenden Ergebnis des Dürrejahres 2018 ist Deutschland demnach aber "noch weit entfernt".

Textgröße ändern:

Während die Getreideernte 2018 dem DRV zufolge nur bei 37,9 Millionen Tonnen lag, wird sie für dieses Jahr auf 42,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies liegt dennoch deutlich unterhalb der 44,3 Millionen Tonnen aus dem Vorjahr - vor allem weil die Anbaufläche schrumpft. "Das betrifft vornehmlich den Winterweizen, dessen Anbaufläche nun knapp zehn Prozent unter dem Vorjahreswert liegen soll", erklärte der Verband.

"Diese Entwicklung hat große Auswirkungen auf das Gesamtergebnis, macht doch der Winterweizen knapp die Hälfte der deutschen Getreideernte aus", erklärte DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler.

Dass nun die Brötchen- oder Brotpreise wegen der unterdurchschnittlichen Ernte deutlich steigen könnten, brauchen Verbraucher demnach aber nicht zu fürchten: Die Rohstoffkosten pro Brot oder Brötchen liegen laut Seedler "nur im niedrigen einstelligen Centbereich".

Auf den internationalen Märkten stehen die Genossenschaften dem DRV zufolge derzeit vor der Herausforderung, "eine insgesamt niedrige deutsche und europäische Getreideernte in einem gut versorgten globalen Umfeld zu vermarkten". Weltweit werde aktuell mit gut 2,2 Milliarden Tonnen "die höchste jemals erzielte Getreideernte" erwartet. Vor allem die Schwarzmeerregion und Australien würden mit deutlich höheren Ernten als in den Vorjahren als starke Wettbewerber am Exportmarkt auftreten.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Arbeitslosenzahl im Mai nur leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche im Mai nur leicht verringert. Sie sank im Vergleich zum Vormonat um 12.000 auf 2,919 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zurück auf 6,2 Prozent. Im Vergleich zum Mai 2024 lag die Arbeitslosenzahl um 197.000 höher.

Italiener Antonio Filosa wird neuer Chef des Autokonzerns Stellantis

Der Italiener Antonio Filosa wird neuer Chef des Autokonzerns Stellantis. Der Verwaltungsrat habe seine Ernennung einstimmig beschlossen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Der Italiener übernimmt damit die Nachfolge von Carlos Tavares, der im Dezember zurückgetreten war. Filosa leitete bisher das Geschäft des Autobauers in Nord- und Südamerika, zu dem Marken wie Peugeot, Jeep, Fiat oder Opel gehören.

Deutsche Bahn dreht Stornierungsbedingungen für Flexpreise wieder zurück

Die Deutsche Bahn (DB) hat angekündigt, ihre Ende 2024 geänderten Stornierungsbedingungen für Flexpreistickets wieder rückgängig zu machen. Die Stornierung soll ab 15. Juni wieder bis einen Tag vor dem ersten Geltungstag kostenfrei sein, wie die DB am Mittwoch mitteilte. Zwischenzeitlich war die Rückgabe nur bis acht Tage vor Fahrtantritt ohne eine Gebühr möglich. Ab Mitte Juni soll es auch besonders günstige Angebote für jede Zielgruppe geben.

Klimaklage von peruanischem Bauern gegen RWE: Urteil erwartet

Das Oberlandesgericht Hamm verkündet voraussichtlich am Mittwoch sein Urteil im Rechtsstreit um die Klimaklage eines peruanischen Kleinbauern gegen den Energiekonzern RWE (10.00 Uhr). Der Kläger Saúl Luciano Lliuya fordert von dem Unternehmen, sich an Kosten für Schutzmaßnahmen vor der Überflutung seines Hauses in der Stadt Huaraz zu beteiligen. Dort wird befürchtet, dass ein Andensee oberhalb der Stadt wegen einer Gletscherschmelze überlaufen und eine Flutwelle auslösen könnte.

Textgröße ändern: