Deutsche Tageszeitung - Getreideernte fällt wohl deutlich geringer aus als im Vorjahr

Getreideernte fällt wohl deutlich geringer aus als im Vorjahr


Getreideernte fällt wohl deutlich geringer aus als im Vorjahr
Getreideernte fällt wohl deutlich geringer aus als im Vorjahr / Foto: ©

Die diesjährige Getreideernte wird laut einer Prognose des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) vermutlich geringer ausfallen als im vergangenen Jahr. Grund dafür sei eine "spürbar geringere Anbaufläche", erklärte der Verband am Donnerstag. Von dem enttäuschenden Ergebnis des Dürrejahres 2018 ist Deutschland demnach aber "noch weit entfernt".

Textgröße ändern:

Während die Getreideernte 2018 dem DRV zufolge nur bei 37,9 Millionen Tonnen lag, wird sie für dieses Jahr auf 42,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies liegt dennoch deutlich unterhalb der 44,3 Millionen Tonnen aus dem Vorjahr - vor allem weil die Anbaufläche schrumpft. "Das betrifft vornehmlich den Winterweizen, dessen Anbaufläche nun knapp zehn Prozent unter dem Vorjahreswert liegen soll", erklärte der Verband.

"Diese Entwicklung hat große Auswirkungen auf das Gesamtergebnis, macht doch der Winterweizen knapp die Hälfte der deutschen Getreideernte aus", erklärte DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler.

Dass nun die Brötchen- oder Brotpreise wegen der unterdurchschnittlichen Ernte deutlich steigen könnten, brauchen Verbraucher demnach aber nicht zu fürchten: Die Rohstoffkosten pro Brot oder Brötchen liegen laut Seedler "nur im niedrigen einstelligen Centbereich".

Auf den internationalen Märkten stehen die Genossenschaften dem DRV zufolge derzeit vor der Herausforderung, "eine insgesamt niedrige deutsche und europäische Getreideernte in einem gut versorgten globalen Umfeld zu vermarkten". Weltweit werde aktuell mit gut 2,2 Milliarden Tonnen "die höchste jemals erzielte Getreideernte" erwartet. Vor allem die Schwarzmeerregion und Australien würden mit deutlich höheren Ernten als in den Vorjahren als starke Wettbewerber am Exportmarkt auftreten.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen

Der Queer-Beauftragte der scheidenden Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat Union und SPD dazu gedrängt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in der künftigen Regierung abzubilden und zu stärken. Bisher gebe es zwischen den Verhandlern über eine Regierungskoalition "keine Einigung bei den queerpolitischen Vorhaben", und es stehe "sehr viel auf dem Spiel für LSBTIQ*", kritisierte Lehmann am Freitag.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Textgröße ändern: