Deutsche Tageszeitung - Umweltschützer übergeben Unterschriftenliste gegen Datteln IV an finnische Botschaft

Umweltschützer übergeben Unterschriftenliste gegen Datteln IV an finnische Botschaft


Umweltschützer übergeben Unterschriftenliste gegen Datteln IV an finnische Botschaft
Umweltschützer übergeben Unterschriftenliste gegen Datteln IV an finnische Botschaft / Foto: ©

Der Umweltverband BUND hat am Freitag mehr als 40.000 Unterschriften gegen das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln IV an die finnische Botschaft in Berlin übergeben. Die insgesamt 41.511 Unterzeichner forderten die finnische Ministerpräsidentin Sana Marin dazu auf, sich für die Abschaltung des Kraftwerks einzusetzen, wie der BUND mitteilte. Der finnische Staat hält demnach über seine Beteiligung am Energieversorger Fortum die Mehrheit an dem Kraftwerk. Der Betreiber des Kraftwerks, Uniper, gehört zu Fortum.

Textgröße ändern:

"In Zeiten der Klimakrise ein weiteres Kohlekraftwerk ans Netz zu lassen, ist klimapolitischer Irrsinn", erklärte Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin Politik und Kommunikation. Datteln IV widerspreche sowohl den deutschen als auch den finnischen Klimazielen, sei "überflüssig" und müsse so schnell wie möglich stillgelegt werden. Die finnische Regierung könne dafür sorgen, dass dazu "alle Beteiligten an den Verhandlungstisch zurückkehren". Der BUND kündigte für Freitag Proteste vor dem Kraftwerk an.

Linken-Parteichef Bernd Riexinger begrüßte die angekündigten Proteste. "Die rechtlich fragwürdige Inbetriebnahme von Datteln war ein Schlag ins Gesicht der Anwohnerinnen und Anwohner und des Klimaschutzes", erklärte er. "Alle Kohlekraftwerke müssen bis 2030 abgeschaltet sein. Die Inbetriebnahme eines neuen Kraftwerks ist da vollkommener Irrsinn."

Datteln IV war trotz Protesten von Umweltschützern Ende Mai ans Netz gegangen. Die Bundesregierung und die Braunkohleländer Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg hatten sich im Januar auf das Vorgehen beim Ausstieg aus der Braun- und Steinkohle bis spätestens 2038 geeinigt. Dabei wurde vereinbart, dass Datteln IV noch in Betrieb gehen darf.

Aktuell ist Datteln IV laut BUND das einzige Steinkohlekraftwerk in Deutschland mit einer nennenswerten Auslastung und war im Juli für 27 Prozent und im August für 34 Prozent der deutschen Stromerzeugung aus Steinkohle verantwortlich.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs Innenminister Retailleau zum Parteichef der Republikaner gewählt

Der französische Innenminister Bruno Retailleau ist der neue Parteichef der konservativen Partei Die Republikaner. Der 64 Jahre Ultrakonservative, der sich vor allem mit verschärfter Einwanderungspolitik profiliert hat, setzte sich bei einer Abstimmung unter den Parteimitgliedern am Sonntag mit 74,3 Prozent der Stimmen gegen Laurent Wauquiez durch, den 50 Jahre alten Fraktionschef der Republikaner in der Nationalversammlung.

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik

Die Grünen haben die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Rolle der früheren Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei Geschäften mit dem russischen Gazprom-Konzern gefordert. "Ohne ernsthafte parlamentarische Aufklärung werden die bis heute offenen Fragen nicht zu klären sein", sagte der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Ministerin Bas will mehr Mütter in Vollzeit - Forderung an Arbeitgeber

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Wirtschaft aufgefordert, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt so gestalten, dass mehr Mütter in Vollzeit arbeiten können", sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag". Eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen "schaffen wir nur, wenn alle mitziehen".

Textgröße ändern: