Deutsche Tageszeitung - Queen Elizabeth II. nimmt nicht an traditionellen Gartenpartys teil

Queen Elizabeth II. nimmt nicht an traditionellen Gartenpartys teil


Queen Elizabeth II. nimmt nicht an traditionellen Gartenpartys teil
Queen Elizabeth II. nimmt nicht an traditionellen Gartenpartys teil / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Die britische Königin Elizabeth II. wird in diesem Sommer nicht an den traditionellen Gartenpartys im Buckingham-Palast teilnehmen. Wie ein Palast-Sprecher am Donnerstag mitteilte, lässt sich die 96-jährige Monarchin wegen ihrer Geh-Probleme bei den Empfängen von anderen Mitgliedern der königlichen Familie vertreten. Einzelheiten würden "zu gegebener Zeit" bekannt gegeben.

Textgröße ändern:

Die Gartenfeste der Queen finden ab der kommenden Woche in den Gärten des Buckingham-Palastes in London und des Holyrood-Palastes in Edinburgh statt. In den vergangenen beiden Jahren waren sie wegen der Corona-Pandemie ausgefallen.

Vor einer Woche hatte die Queen den Schweizer Staatspräsidenten Ignazio Cassis auf Schloss Windsor empfangen. Es war der erste öffentliche Aufritt der Queen nach ihrem 96. Geburtstag im April. Ohne Gehstock und offenbar bei guter Gesundheit posierte die Königin mit Cassis und dessen Frau Paola lächelnd für die Fotografen.

Ihren Geburtstag hatte die Queen zurückgezogen auf ihrem Landsitz Sandringham verbracht. Zuletzt hatte Elizabeth II. wiederholt gesundheitliche Probleme. Im Oktober des vergangenen Jahres verbrachte sie eine Nacht im Krankenhaus, die genaue Ursache dafür wurde nie mitgeteilt. Seitdem musste sie eine Reihe von Veranstaltungen absagen und trat nur noch selten in der Öffentlichkeit auf. Dabei stützt sie sich meist auf einen Gehstock.

Noch ist unklar, ob die Queen an der feierlichen Eröffnung des Parlaments am kommenden Dienstag teilnehmen kann. Bei der prunkvollen Zeremonie verliest die Regentin normalerweise das Programm der Regierung für die kommende Sitzungsperiode. Nach Palastangaben soll erst kurz vor dem Termin über die Teilnahme der Königin entschieden werden.

Mit Spannung wird auch erwartet, ob die Queen Anfang Juni an den Feierlichkeiten zu ihrem 70. Thronjubiläum teilnehmen wird. Geplant ist ein verlängertes Wochenende voller Stadtfeste, einer Militärparade und einem Konzert am Buckingham-Palast.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

E-Mail an Epstein: Britische Stiftung stellt Zusammenarbeit mit Ex-Frau von Prinz Andrew ein

Wegen einer öffentlich gewordenen E-Mail an den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat sich eine Stiftung in Großbritannien von ihrer Schirmherrin Sarah Ferguson getrennt. Die Kinderhospiz-Wohltätigkeitsorganisation Julia's House erklärte am Montag, die Zusammenarbeit mit der Ex-Frau von Prinz Andrew aufgrund ihrer am Wochenende bekannt gewordenen Korrespondenz mit Epstein beendet zu haben. Die Stiftung sei zu dem Schluss gekommen, dass es "unangemessen wäre", wenn Ferguson weiterhin Schirmherrin bleibe.

Angelina Jolie: "Ich erkenne mein Land im Moment nicht mehr wieder"

US-Filmstar Angelina Jolie hat sich äußerst besorgt über die Entwicklung ihres Landes geäußert. "Ich liebe mein Land, aber ich erkenne mein Land im Moment nicht mehr wieder", sagte die Schauspielerin am Sonntagabend beim Filmfestival im spanischen San Sebastián.

Merkel verzichtet auf soziale Medien - "nicht meine Informationsquelle"

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verzichtet auf die Nutzung sozialer Medien. "Ich selbst informiere mich über Zeitungen, TV-Sendungen und lese Online-Medien", sagte die 71-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" laut Vorabmeldung vom Montag. Die sozialen Medien seien hingegen nicht "meine Informationsquelle". Sie sei auch "nicht selbst aktiv auf X oder TikTok oder Instagram", ergänzte Merkel.

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Textgröße ändern: