Deutsche Tageszeitung - Kein Platz für Harry und Meghan bei Militärparade zu Thronjubiläum der Queen

Kein Platz für Harry und Meghan bei Militärparade zu Thronjubiläum der Queen


Kein Platz für Harry und Meghan bei Militärparade zu Thronjubiläum der Queen
Kein Platz für Harry und Meghan bei Militärparade zu Thronjubiläum der Queen / Foto: © AFP/Archiv

Kein Platz für Harry und Meghan auf dem Balkon des Buckingham-Palastes: Der britische Prinz und seine Frau werden die Militärparade anlässlich des 70. Thronjubiläums der Queen am 2. Juni nicht an der Seite von Königin Elizabeth II. verfolgen. Die 96-Jährige habe "nach reiflicher Überlegung" beschlossen, dass dies denjenigen Mitgliedern der königlichen Familie vorbehalten sei, "die derzeit offizielle öffentliche Aufgaben im Namen der Königin wahrnehmen", erklärte ein Sprecher des Königshauses am Freitag.

Textgröße ändern:

Eingeladen sind 18 Mitglieder der königlichen Familie, darunter Thronfolger Charles und seine Frau Camilla sowie sein Sohn William, dessen Frau Kate und ihre drei Kinder. Für Prinz Andrew, den skandalumwitterten Sohn der Queen, wird demnach bei der traditionellen Parade "Trooping the Colour" hingegen ebenfalls kein Platz sein auf dem Balkon des Buckingham-Palasts.

Andrew hatte Anfang März durch Zahlung einer Entschädigung einen Rechtsstreit in den USA wegen sexuellen Missbrauchs einer zur mutmaßlichen Tatzeit 17-Jährigen beigelegt. Wegen der Anschuldigungen und seiner früheren Kontakte zu dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hatte Andrew bereits 2019 seine royalen Pflichten aufgegeben. Inzwischen verlor er auch seine militärischen Titel und seine royalen Schirmherrschaften.

Prinz Harry hatte die Queen Mitte April zusammen mit seiner Frau Meghan auf Schloss Windsor außerhalb von London besucht. Die beiden waren seit ihrem überraschenden Rückzug aus der Königsfamilie vor zweieinhalb Jahren nicht mehr gemeinsam im Vereinigten Königreich. Der Prinz lebt mit seiner Familie in Kalifornien.

Eine von der britischen Nachrichtenagentur PA zitierte Quelle im Palast schloss nicht aus, dass Harry, Meghan und Andrew an anderen Veranstaltungen im Rahmen der Feierlichkeiten zu Ehren von Queen Elizabeth II. teilnehmen.

Die Militärparade am 2. Juni bildet den Auftakt zu den viertägigen Feierlichkeiten zum Thronjubiläum der Queen. Elizabeth II. hatte den britischen Thron nach dem Tod ihres Vaters George VI. am 6. Februar 1952 bestiegen. Sie ist die dienstälteste Monarchin der Welt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Aus für "Late Show": Trump begrüßt Rauswurf von Satiriker Colbert

Aus für einen der schärfsten Kritiker von US-Präsident Donald Trump: Die beliebte "Late Show" des US-Satirikers Stephen Colbert wird kommendes Jahr eingestellt. Trump äußerte sich am Freitag begeistert über den Rauswurf Colberts durch den Sender CBS. Die Opposition vermutet ein politisches Motiv: Colbert hatte der CBS-Mutter Paramount erst diese Woche eine "fette Bestechung" vorgeworfen, nachdem der Konzern in die Zahlung von 16 Millionen Dollar (13,7 Millionen Euro) an Trump eingewilligt hatte.

US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein

Die beliebte Late-Night-Sendung des US-Satirikers Stephen Colbert wird im kommenden Jahr eingestellt. Der Sender CBS werde die "Late Show" im Mai 2026 beenden, sagte der für seine Kritik an US-Präsident Donald Trump bekannte Komiker am Donnerstag in seiner Sendung. Die "Late Show" ist eine feste Größe im US-Fernsehen, im ersten Quartal war sie mit fast 2,4 Millionen Zuschauern die beliebteste Late-Night-Show in den USA. Von 1993 bis 2015 wurde sie von David Letterman moderiert, seitdem ist Colbert Gastgeber der "Late Show".

Snoop Dogg steigt als Miteigentümer bei Fußballklub in Wales ein

Seine Fußball-Leidenschaft ist allgemein bekannt, nun ist US-Rapper Snoop Dogg beim walisischen Klub Swansea City als Miteigentümer eingestiegen. "Die Geschichte des Vereins und der Region hat mich wirklich angesprochen. Dies ist eine stolze Stadt und ein stolzer Verein der Arbeiterklasse", erklärte der Musiker am Donnerstagabend zu seinem neuen Engagement. "Ein Außenseiter, der beißt - genau, wie ich."

Toni Kroos dirigiert bei Ordensverleihung Geburtstagsständchen für Opa Heinz

Der Fußballweltmeister Toni Kroos hat bei der Entgegennahme des Verdienstordens des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Volksstadion Greifswald ein Geburtstagsständchen für seinen Großvater dirigiert. "Er heißt Heinz", stimmte Kroos die mehreren hundert Zuschauer im Stadion am Freitag ein, für den 90 Jahre alt gewordenen Opa "Happy Birthday" zu singen. Wie Kroos berichtete, hatte die Familie bis drei Uhr morgens am Freitag den Geburtstag des Seniors gefeiert.

Textgröße ändern: