Deutsche Tageszeitung - Elizabeth II. wird auf Anraten der Ärzte nicht an Parlamentseröffnung teilnehmen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Elizabeth II. wird auf Anraten der Ärzte nicht an Parlamentseröffnung teilnehmen


Elizabeth II. wird auf Anraten der Ärzte nicht an Parlamentseröffnung teilnehmen
Elizabeth II. wird auf Anraten der Ärzte nicht an Parlamentseröffnung teilnehmen / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Auf Anraten ihrer Ärzte wird die britische Königin Elizabeth II. nicht an der Parlamentseröffnung am Dienstag in London teilnehmen. Die 96-jährige Monarchin werde durch ihren Sohn, Thronfolger Prinz Charles, vertreten, kündigte der Buckingham-Palast am Montag an. Die Entscheidung sei der Queen nicht leichtgefallen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die Queen hat noch immer zeitweise Mobilitätsprobleme", erklärte der Palast. "In Konsultation mit ihren Ärzten hat sie nur ungern entschieden, dass sie an der Zeremonie der Parlamentseröffnung nicht teilnehmen wird." Prinz Charles solle nun die sogenannte Thronrede in Vertretung der Monarchin verlesen.

Bei der prunkvollen Zeremonie zur Parlamentseröffnung verliest die Regentin normalerweise das Programm der Regierung für die kommende Sitzungsperiode. In ihrer 70-jährigen Regentschaft hat Elizabeth II. die Thronrede bisher nur zweimal versäumt - bei ihren Schwangerschaften mit den Söhnen Andrew und Edward in den Jahren 1959 und 1963.

Zuletzt hatte Elizabeth II. wiederholt gesundheitliche Probleme. Im Oktober des vergangenen Jahres verbrachte sie eine Nacht im Krankenhaus, die genaue Ursache dafür wurde nie mitgeteilt. Seitdem musste sie eine Reihe von Veranstaltungen absagen und trat nur noch selten in der Öffentlichkeit auf. Dabei stützte sie sich meist auf einen Gehstock.

Bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt nach ihrem 96. Geburtstag hatte sie sich allerdings Ende April beim Empfang des Schweizer Staatspräsidenten Ignazio Cassis auf Schloss Windsor ohne Gehstock und offenbar bei guter Gesundheit gezeigt. Danach sagte sie allerdings bereits ihre Teilnahme an den traditionellen Gartenpartys im Buckingham-Palast ab, nun kann sie auch die Thronrede nicht halten.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Welterbe-Komitee der Unesco tagt kommendes Jahr in Südkorea

Die nächstjährige Sitzung des Welterbe-Komitees der Unesco wird in Südkorea stattfinden. Die 48. Sitzung des Komitees werde vom 19. bis 29. Juli 2026 in Busan abgehalten, verkündete das Unesco-Gremium vor Abschluss seiner diesjährigen Beratungen in Paris. Auf Antrag Deutschlands wird dort auch über die Welterbe-Nominierung der im Bauhausstil in Berlin errichteten Waldsiedlung Zehlendorf entschieden werden, wie die Deutsche Unesco-Kommission am Dienstag in Bonn mitteilte.

Kölner Zoo verteidigt umstrittene Einschläferung von Löwenjungen

Der Kölner Zoo hat eine umstrittene Einschläferung von zwei Löwenjungen verteidigt. Es sei nichts unversucht gelassen worden, Mutter Gina an die erst in der vergangenen Woche geborenen Jungtiere zu gewöhnen, teilte der Zoo am Dienstag mit. Auch nach mehreren Tagen habe sie diese aber nicht richtig angenommen und versorgt. Deswegen seien die beiden neu geborenen Asiatischen Löwen eingeschläfert worden.

ADAC warnt vor Staus auf Autobahnen an kommendem Wochenende

Angesichts der Sommerferien in mittlerweile neun Bundesländern hat der ADAC vor zahlreichen Staus am kommenden Wochenende gewarnt. Zudem seien die Schulen in den Niederlanden und in Skandinavien geschlossen, teilte der Automobilklub am Dienstag in München mit. Hinzu kämen zahlreiche Tagesausflügler und die erste Rückreisewelle. Die meisten Verzögerungen seien an den derzeit rund 1200 Baustellen zu erwarten.

Schriftstellerin Ursula Krechel erhält diesjährigen Georg-Büchner-Preis

Die Schriftstellerin Ursula Krechel erhält in diesem Jahr den Georg-Büchner-Preis. Mit ihr werde eine Autorin ausgezeichnet, die in ihren Werken "den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur" entgegensetze, teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. Die 77-Jährige seziere in ihrer Lyrik die Innenansichten der Klassenverhältnisse.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild