Deutsche Tageszeitung - Marilyn-Monroe-Porträt von Andy Warhol erzielt Rekordpreis von 195 Millionen Dollar

Marilyn-Monroe-Porträt von Andy Warhol erzielt Rekordpreis von 195 Millionen Dollar


Marilyn-Monroe-Porträt von Andy Warhol erzielt Rekordpreis von 195 Millionen Dollar
Marilyn-Monroe-Porträt von Andy Warhol erzielt Rekordpreis von 195 Millionen Dollar / Foto: © AFP

Ein berühmtes Porträt der Hollywood-Legende Marilyn Monroe von Pop-Art-Künstler Andy Warhol ist am Montag für den Rekordpreis von 195 Millionen Dollar (185 Millionen Euro) verkauft worden. Die Versteigerung des 1964 entstandenen Siebdrucks "Shot Sage Blue Marilyn" in der Zentrale des Auktionshauses Christie's in New York dauerte nur vier Minuten. Warhols Werk ist somit das teuerste jemals versteigerte Kunstwerk aus dem 20. Jahrhundert.

Textgröße ändern:

Das Werk blieb bei der Versteigerung knapp unter dem Schätzpreis von 200 Millionen Dollar. Der Siebdruck zeigt die Schauspielerin mit rosa Gesicht, rubinroten Lippen, gelbem Haar und blauem Lidschatten vor einem hellblauen Hintergrund. Christie's verkaufte das Werk im Auftrag der Thomas-und-Doris-Ammann-Stiftung mit Sitz in Zürich.

Das teuerste jemals versteigerte Gemälde ist "Salvator Mundi", das Leonardo da Vinci zugeschrieben wird und 2017 bei einer Auktion 450,3 Millionen Dollar erzielte. Den bisherigen Rekord für ein Werk aus dem 20. Jahrhundert erzielte Pablo Picassos "Les femmes d'Alger (Version 0)" ("Die Frauen von Algier"), das im Mai 2015 für 179,4 Millionen Dollar versteigert wurde. Der bisherige Rekord für ein Warhol-Gemälde liegt bei 105,4 Millionen Dollar.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

E-Mail an Epstein: Britische Stiftung stellt Zusammenarbeit mit Ex-Frau von Prinz Andrew ein

Wegen einer öffentlich gewordenen E-Mail an den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat sich eine Stiftung in Großbritannien von ihrer Schirmherrin Sarah Ferguson getrennt. Die Kinderhospiz-Wohltätigkeitsorganisation Julia's House erklärte am Montag, die Zusammenarbeit mit der Ex-Frau von Prinz Andrew aufgrund ihrer am Wochenende bekannt gewordenen Korrespondenz mit Epstein beendet zu haben. Die Stiftung sei zu dem Schluss gekommen, dass es "unangemessen wäre", wenn Ferguson weiterhin Schirmherrin bleibe.

Angelina Jolie: "Ich erkenne mein Land im Moment nicht mehr wieder"

US-Filmstar Angelina Jolie hat sich äußerst besorgt über die Entwicklung ihres Landes geäußert. "Ich liebe mein Land, aber ich erkenne mein Land im Moment nicht mehr wieder", sagte die Schauspielerin am Sonntagabend beim Filmfestival im spanischen San Sebastián.

Merkel verzichtet auf soziale Medien - "nicht meine Informationsquelle"

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verzichtet auf die Nutzung sozialer Medien. "Ich selbst informiere mich über Zeitungen, TV-Sendungen und lese Online-Medien", sagte die 71-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" laut Vorabmeldung vom Montag. Die sozialen Medien seien hingegen nicht "meine Informationsquelle". Sie sei auch "nicht selbst aktiv auf X oder TikTok oder Instagram", ergänzte Merkel.

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Textgröße ändern: