Deutsche Tageszeitung - Mike Tyson muss wegen Schlägen in Flugzeug keine Strafe fürchten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mike Tyson muss wegen Schlägen in Flugzeug keine Strafe fürchten


Mike Tyson muss wegen Schlägen in Flugzeug keine Strafe fürchten
Mike Tyson muss wegen Schlägen in Flugzeug keine Strafe fürchten / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der frühere Boxweltmeister Mike Tyson muss für Schläge gegen einen Mitreisenden in einem Flugzeug in den USA keine Strafverfolgung fürchten. Ein Staatsanwalt im Bundesstaat Kalifornien erklärte am Dienstag, dass es keine Anklage gegen den ehemaligen Boxer geben werde. Zu der Entscheidung beigetragen hätten "das Verhalten des Opfers im Vorfeld des Vorfalls, die Interaktion zwischen Herrn Tyson und dem Opfer sowie die Bitten sowohl des Opfers als auch von Herrn Tyson, keine Anklage in diesem Fall zu erheben".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ein Handyvideo zeigt, wie der 55-jährige frühere Schwergewichtschampion einem im Flieger hinter ihm sitzenden jungen Mann mehrere Schläge ins Gesicht verpasst. Dem Promi-Portal "TMZ" zufolge hatte der Fluggast Tyson provoziert und nicht aufgehört, auf ihn einzureden. "Iron Mike" sei zunächst freundlich gewesen, habe den Mann dann aber aufgefordert, sich zu beruhigen.

Als der Fluggast dies nicht getan habe, habe Tyson ihn mehrfach geschlagen, berichtet die Website unter Berufung auf einen Zeugen. Auf einem Foto ist zu sehen, dass der Fluggast leichte Kopfverletzungen davontrug.

Der für seine harten Schläge berüchtigte Tyson gilt als einer der besten Schwergewichtsboxer der Geschichte. Er sorgte aber immer wieder für Negativ-Schlagzeilen und geriet mit dem Gesetz in Konflikt. So wurde er Anfang der 1990er Jahre nach Vergewaltigungsvorwürfen zu mehreren Jahren Haft verurteilt.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Welterbe-Komitee der Unesco tagt kommendes Jahr in Südkorea

Die nächstjährige Sitzung des Welterbe-Komitees der Unesco wird in Südkorea stattfinden. Die 48. Sitzung des Komitees werde vom 19. bis 29. Juli 2026 in Busan abgehalten, verkündete das Unesco-Gremium vor Abschluss seiner diesjährigen Beratungen in Paris. Auf Antrag Deutschlands wird dort auch über die Welterbe-Nominierung der im Bauhausstil in Berlin errichteten Waldsiedlung Zehlendorf entschieden werden, wie die Deutsche Unesco-Kommission am Dienstag in Bonn mitteilte.

Kölner Zoo verteidigt umstrittene Einschläferung von Löwenjungen

Der Kölner Zoo hat eine umstrittene Einschläferung von zwei Löwenjungen verteidigt. Es sei nichts unversucht gelassen worden, Mutter Gina an die erst in der vergangenen Woche geborenen Jungtiere zu gewöhnen, teilte der Zoo am Dienstag mit. Auch nach mehreren Tagen habe sie diese aber nicht richtig angenommen und versorgt. Deswegen seien die beiden neu geborenen Asiatischen Löwen eingeschläfert worden.

ADAC warnt vor Staus auf Autobahnen an kommendem Wochenende

Angesichts der Sommerferien in mittlerweile neun Bundesländern hat der ADAC vor zahlreichen Staus am kommenden Wochenende gewarnt. Zudem seien die Schulen in den Niederlanden und in Skandinavien geschlossen, teilte der Automobilklub am Dienstag in München mit. Hinzu kämen zahlreiche Tagesausflügler und die erste Rückreisewelle. Die meisten Verzögerungen seien an den derzeit rund 1200 Baustellen zu erwarten.

Schriftstellerin Ursula Krechel erhält diesjährigen Georg-Büchner-Preis

Die Schriftstellerin Ursula Krechel erhält in diesem Jahr den Georg-Büchner-Preis. Mit ihr werde eine Autorin ausgezeichnet, die in ihren Werken "den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur" entgegensetze, teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. Die 77-Jährige seziere in ihrer Lyrik die Innenansichten der Klassenverhältnisse.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild