Deutsche Tageszeitung - Merkel zu CDU-Führung durch Rivalen Friedrich Merz: "Das ist dann so"

Merkel zu CDU-Führung durch Rivalen Friedrich Merz: "Das ist dann so"


Merkel zu CDU-Führung durch Rivalen Friedrich Merz: "Das ist dann so"
Merkel zu CDU-Führung durch Rivalen Friedrich Merz: "Das ist dann so" / Foto: © AFP

Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht die Führung ihrer Partei durch ihren einstigen Rivalen Friedrich Merz gelassen. "Das ist dann so", sagte sie am Dienstagabend bei einer Veranstaltung in Berlin. Sie sei weiter "sehr gerne CDU-Mitglied". Niemand müsse sich "Sorge um mein Seelenheil machen".

Textgröße ändern:

Die damalige CDU-Vorsitzende Merkel hatte Merz nach der Bundestagswahl im Jahr 2002 vom Vorsitz der Unionsfraktion verdrängt. Merz musste sich mit einem Vize-Posten begnügen und zog sich schließlich aus der Politik zurück, um in die Wirtschaft zu gehen. Ab 2018 bewarb sich Merz gegen Ende der Ära Merkel um den CDU-Vorsitz und schaffte es im Januar schließlich im dritten Anlauf auf den Posten.

Merz und sie müssten schon "ein guter Jahrgang gewesen sein", da beide gerne die Nummer eins in der CDU sein wollten, sagte die 67-jährige Merkel zu dem jahrelangen Machtkampf mit dem heutigen Parteivorsitzenden. Dies habe mit der Wahl des ein Jahr jüngeren Merz nun "eine interessante Fortführung gefunden". Sie wünsche ihm für die Aufgabe "alles Gute".

Sie habe sich auch über die jüngsten Wahlsiege in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein gefreut, sagte die Kanzlerin bei der Veranstaltung im Berliner Ensemble. Sie sei aber nun auch in der CDU "nicht mehr im aktuellen Getümmel". Sie freue sich darauf, mit ihrer langjährigen Büroleiterin Beate Baumann nun ein Buch zu schreiben, um ihr Leben einzuordnen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Syrische Jugendaktivistin Bana el-Abed mit Kinderfriedenspreis ausgezeichnet

Die 16-jährige Syrerin Bana al-Abed ist mit dem internationalen Kinderfriedenspreis ausgezeichnet worden. Die junge Aktivistin erhalte den Preis für ihren Einsatz, "Familien zusammenzuführen, Schulen wieder zu öffnen und Kindern in Konfliktgebieten Hoffnung zu geben", erklärte am Mittwoch die niederländische Kinderrechtsorganisation KidsRight, die den Preis seit 2005 vergibt. Al-Abed war 2016 als siebenjähriges Mädchen durch ihre Internet-Botschaften aus dem umkämpften Aleppo international bekannt geworden.

Rothirsch ist Wildtier des Jahres 2026

Der Rothirsch ist zum Wildtier des Jahres 2026 gewählt worden. Der "König des Offenlandes" habe sich in einer Abstimmung gegen die Mitbewerber Hermelin und Goldschakal durchgesetzt, teilte die Deutsche Wildtierstiftung am Mittwoch in Hamburg mit. Fachleute warnen aufgrund einer Verinselung der Artbestände vor einer schwindenden genetischen Vielfalt und einem beginnenden Aussterbeprozess.

Nach Absage von Silvestershow in Berlin: DJ-Party und Feuerwerk an Brandenburger Tor

Statt wie in den vergangenen Jahren mit einer Liveshow wird das neue Jahr am Brandenburger Tor dieses Mal mit einer DJ-Party und einem großen Feuerwerk begrüßt. "Wir machen das Brandenburger Tor zum größten Dancefloor Berlins und freuen uns auf Berlins schönstes Feuerwerk", erklärte Veranstalter Moritz van Dülmen, Geschäftsführer von Kulturprojekte Berlin, bei der Vorstellung des neuen Konzepts am Mittwoch in der Bundeshauptstadt.

Matthias Schweighöfer sieht größeren Mut in USA - Kritik an deutscher "Neinkultur"

Der in Deutschland wie in Hollywood erfolgreiche Schauspieler Matthias Schweighöfer sieht in den USA bessere Möglichkeiten, gute Ideen umzusetzen. "In den USA gilt, the sky is the limit - diese Haltung steckt an, sie motiviert, groß zu denken", sagte der 44-Jährige der Illustrierten "Playboy" laut Mitteilung vom Mittwoch. In Deutschland herrsche dagegen leider oft eine "Neinkultur".

Textgröße ändern: