Deutsche Tageszeitung - Charles III. ruft in Paris zum Kampf gegen den Klimawandel auf und besucht Notre-Dame

Charles III. ruft in Paris zum Kampf gegen den Klimawandel auf und besucht Notre-Dame


Charles III. ruft in Paris zum Kampf gegen den Klimawandel auf und besucht Notre-Dame

Der britische König Charles III. will die Beziehungen zwischen Frankreich und Großbritannien künftig im Zeichen des Klimaschutzes stärken. "Lassen Sie uns die 'Entente Cordiale' erneuern und zu einer 'Entente für die Nachhaltigkeit' machen, um die Klimakrise und die Bedrohung der Artenvielfalt gemeinsam anzugehen", sagte Charles III. in einer Rede im französischen Senat am Donnerstag in Paris, dem zweiten Tag seines Staatsbesuchs in Frankreich.

Textgröße ändern:

Es war das erste Mal, dass ein britisches Staatsoberhaupt in der zweiten Kammer des französischen Parlaments sprach. Charles III. trug seine Rede teils auf Englisch und teils auf Französisch vor, das Rednerpult war mit britischen, französischen und EU-Flaggen geschmückt.

"Wir stehen gemeinsam in entschlossener Solidarität an der Seite des ukrainischen Volkes", betonte Charles III. weiter. "So wie wir uns gegen militärische Aggression stemmen, so müssen wir uns auch gemeinsam dafür einsetzen, die Welt vor der größten Herausforderung überhaupt zu bewahren, der globalen Erwärmung, dem Klimawandel und der katastrophalen Zerstörung der Natur", betonte er.

Bei der "Entente Cordiale" handelt es sich um ein 1904 geschlossenes Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich, das damals die Einflussgebiete beider Staaten in Afrika regelte.

Königin Camilla besuchte unterdessen mit Brigitte Macron, der Ehefrau von Präsident Emmanuel Macron, die französische Nationalbibliothek, um dort einen neuen französisch-britischen Literaturpreise auszuloben.

Bei einem Besuch der Pariser Vorstadt Saint-Denis traf das Königspaar mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zusammen. Königin Camilla lud die Präsidentengattin Brigitte Macron überraschend zu einer kurzen Partie Pingpong ein, bei der sich beide als geschickt erwiesen.

Am Nachmittag würdigten Charles III. und Camilla die Restaurierungsarbeiten der Pariser Kathedrale Notre-Dame. Bei einem Besuch auf dem Vorplatz der gotischen Kathedrale trafen sie Feuerwehrleute, die 2019 den dramatischen Brand gelöscht hatten, sowie Restauratoren, die am Wiederaufbau beteiligt sind.

Zuvor hatte das königliche Paar den nahegelegenen Blumenmarkt besucht, der nach der britischen Königin Elizabeth II. benannt ist. Auf dem kurzen Weg zur Kathedrale begrüßten Charles III. und Camilla Schaulustige, von denen manche "Vive le roi" (Es lebe der König) riefen - und das am Jahrestag der Abschaffung der französischen Monarchie am 21. September 1792.

Am Vorabend hatten Charles III. und Camilla an einem prunkvollen Staatsbankett im Spiegelsaal von Schloss Versailles teilgenommen. Macron nannte den Besuch des britischen Monarchen eine "Hommage an unsere Vergangenheit" und "Garantie für die Zukunft". Charles III. betonte, es sei die Aufgabe aller, "unsere Freundschaft neu zu beleben, um sicherzustellen, dass sie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewappnet ist".

Am dritten und letzten Tag des Staatsbesuchs wollen Charles III. und Camilla am Freitag in Bordeaux eine britische Fregatte und ein Bio-Weingut besuchen. Bordeaux war die erste französische Stadt, die eine Partnerschaft mit einer britischen Stadt begründet hat, mit Bristol 1947.

Während das Königspaar das Weingut besucht, landet in Frankreich bereits der nächste hochrangige Gast: Papst Franziskus. Er will zwei Tage lang in der französischen Hafenstadt Marseille verbringen und dabei den Fokus auf das Schicksal der Mittelmeer-Flüchtlinge legen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Spanische Regierung weist Bericht über "Experiment" als Ursache von Blackout zurück

Die spanische Regierung hat Gerüchte zurückgewiesen, wonach ein "Experiment" den landesweiten Stromausfall Ende April verursacht hatte. Die Behauptung, die Regierung habe vor dem Blackout "irgendeine Art von Experiment" am Stromnetz vorgenommen, sei "vollkommen falsch" und verantwortungslos, sagte Umweltministerin Sara Aagesen am Mittwoch im Parlament. Bei einem entsprechenden Medienbericht handele es sich um "Falschinformationen " und "Manipulation".

Dutzende Rinder auf Bauernhof in Hessen verendet - Tiere teils schon länger tot

Einsatzkräfte haben auf einem Bauernhof in Hessen dutzende verendete Tiere gefunden. Die etwa 78 Rinder, Schafe und Ziegen waren teilweise schon länger tot, wie die Polizei in Marburg am Mittwoch mitteilte. Demnach hatten die Ermittler Ende vergangener Woche erste Hinweise auf den Hof in Angelburg erhalten. Die aufgefunden Tiere befanden sich in unterschiedlichen Verwesungsstadien.

Maradona-Prozess nach Rückzug von Richterin auf der Kippe

Der Prozess um den Tod des argentinischen Fußball-Idols Diego Maradona steht mehr als zwei Monate nach seinem Beginn auf der Kippe: Eine Richterin legte am Dienstag (Ortszeit) ihre Arbeit an dem Verfahren nieder, nachdem der Vorsitzende Richter sie für befangen erklärt hatte. Grund sind Zweifel an der Unparteilichkeit von Richterin Julieta Makintach, weil diese sich an einer Dokumentarserie zu dem Fall beteiligt hatte.

Star Copper kündigt Uplisting zum OTCQB Venture Market an

Vancouver, British Columbia/ ACCESS Newswire / 28. Mai 2025 - Star Copper Corp. (CSE: STCU) (OTC: STCUF) (FWB: SOP) („Star Copper" oder das „Unternehmen"), ein kanadisches Ressourcenexplorations- und Erschließungsunternehmen, freut sich bekannt zu geben, dass seine Stammaktien zum Handel am OTCQB Venture Market zugelassen wurden. Der OTCQB Venture Market ist eine US-amerikanische Handelsplattform, die von der OTC Markets Group in New York betrieben wird. Die Aktien werden zu Handelsbeginn am 28. Mai 2025 im Marktsegment OTCQB unter dem Börsenkürzel „STCUF" in den Handel starten. Die Börsennotierungen der Aktien des Unternehmens an der Canadian Securities Exchange unter dem Börsensymbol „STCU" und an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Börsensymbol „SOP" bleiben weiterhin aufrecht.

Textgröße ändern: