Deutsche Tageszeitung - Medien: Rap-Mogul Combs und Ex-Freundin einigen sich bei Vergewaltigungsklage

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Medien: Rap-Mogul Combs und Ex-Freundin einigen sich bei Vergewaltigungsklage


Medien: Rap-Mogul Combs und Ex-Freundin einigen sich bei Vergewaltigungsklage
Medien: Rap-Mogul Combs und Ex-Freundin einigen sich bei Vergewaltigungsklage / Foto: © AFP/Archiv

Die Sängerin Cassie und der US-Rap-Mogul Sean "Diddy" Combs haben sich Medienberichten zufolge bezüglich einer erst einen Tag zuvor eingereichten Klage gegen den Rapper wegen Vergewaltigungs- und Missbrauchsvorwürfen auf einen Vergleich geeinigt. Wie die "New York Times" und andere US-Medien berichteten, erklärten beide Seiten am Freitagabend, sie hätten einem Vergleich zugestimmt. Nähere Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Sie habe beschlossen, "diese Angelegenheit einvernehmlich unter der Bedingung zu lösen, dass ich ein gewisses Maß an Kontrolle habe", zitierten US-Medien aus der Erklärung der R&B-Sängerin, die mit bürgerlichem Namen Casandra Ventura heißt. In einer separaten und ebenfalls von US-Medien verbreiteten Erklärung teilte Combs mit: "Wir haben beschlossen, diese Angelegenheit einvernehmlich zu lösen. Ich wünsche Cassie und ihrer Familie alles Gute. Liebe Grüße."

Die unter dem Künstlernamen Cassie bekannte R&B-Sängerin und Ex-Freundin des Musikers hatte diesem in einer am Donnerstag eingereichten Zivilklage vorgeworfen, sie mehr als ein Jahrzehnt lang "gewalttätigem Verhalten und gestörten Forderungen" ausgesetzt zu haben.

So habe der unter den Künstlernamen Puff Daddy, P. Diddy und Diddy bekannte Rapper sie zu Sex mit anderen Männern gezwungen, während er sich selbst befriedigt und sie gefilmt habe, hieß es in der bei einem Bundesgericht in New York eingereichten Klage. Combs habe sie auch immer wieder geschlagen und getreten und schließlich 2018 vergewaltigt, als sie sich von ihm habe trennen wollen. Ventura verlangte Schmerzensgeld und Schadenersatz in nicht genannter Höhe.

Combs Anwalt Ben Brafman wies die Vorwürfe gegen den Rapper gegenüber der Nachrichtenagentur AFP entschieden zurück. Die Anschuldigungen seien "beleidigend und empörend".

Combs war in den 90er Jahren zu einem der erfolgreichsten Rapmusiker der Welt geworden. Der dreifache Grammy-Gewinner ist auch als Musikproduzent und Geschäftsmann erfolgreich. 2017 war er nach Angaben des Magazins "Forbes" der bestbezahlte Promi der Welt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Verleihung von Aachener Karlspreis an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen

Im Aachener Rathaus wird am Donnerstag (11.15 Uhr) der Karlspreis an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, verliehen. Das Karlspreisdirektorium ehrt von der Leyen als "europäische Führungspersönlichkeit" und "starke Stimme Europas in der Welt", wie es in der Begründung hieß. Festredner sind Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und König Felipe VI. von Spanien.

Spanische Regierung weist Bericht über "Experiment" als Ursache von Blackout zurück

Die spanische Regierung hat Gerüchte zurückgewiesen, wonach ein "Experiment" den landesweiten Stromausfall Ende April verursacht hatte. Die Behauptung, die Regierung habe vor dem Blackout "irgendeine Art von Experiment" am Stromnetz vorgenommen, sei "vollkommen falsch" und verantwortungslos, sagte Umweltministerin Sara Aagesen am Mittwoch im Parlament. Bei einem entsprechenden Medienbericht handele es sich um "Falschinformationen " und "Manipulation".

Dutzende Rinder auf Bauernhof in Hessen verendet - Tiere teils schon länger tot

Einsatzkräfte haben auf einem Bauernhof in Hessen dutzende verendete Tiere gefunden. Die etwa 78 Rinder, Schafe und Ziegen waren teilweise schon länger tot, wie die Polizei in Marburg am Mittwoch mitteilte. Demnach hatten die Ermittler Ende vergangener Woche erste Hinweise auf den Hof in Angelburg erhalten. Die aufgefunden Tiere befanden sich in unterschiedlichen Verwesungsstadien.

Maradona-Prozess nach Rückzug von Richterin auf der Kippe

Der Prozess um den Tod des argentinischen Fußball-Idols Diego Maradona steht mehr als zwei Monate nach seinem Beginn auf der Kippe: Eine Richterin legte am Dienstag (Ortszeit) ihre Arbeit an dem Verfahren nieder, nachdem der Vorsitzende Richter sie für befangen erklärt hatte. Grund sind Zweifel an der Unparteilichkeit von Richterin Julieta Makintach, weil diese sich an einer Dokumentarserie zu dem Fall beteiligt hatte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild