Deutsche Tageszeitung - Erste deutsche Astronautin Rabea Rogge auf der Erde zurück

Erste deutsche Astronautin Rabea Rogge auf der Erde zurück


Erste deutsche Astronautin Rabea Rogge auf der Erde zurück
Erste deutsche Astronautin Rabea Rogge auf der Erde zurück / Foto: © Courtesy of Fram2/SpaceX/AFP/Archiv

Die erste deutsche Frau im All ist auf der Erde zurück: Die Berlinerin Rabea Rogge und ihre drei Crew-Mitglieder landeten am Freitag in einer Dragon-Kapsel von SpaceX vor der kalifornischen Küste, wie in einer Liveübertragung der Weltraumfirma von US-Milliardär Elon Musk zu sehen war. Helfer hievten die Kapsel auf ein Schiff. Alle vier Astronauten wirkten wohlauf, als sie das Raumschiff verließen.

Textgröße ändern:

Auf den ersten Live-Bildern aus der Kapsel lachten die Astronautinnen und Astronauten nach der erfolgreichen Landung und reichten sich in ihren Raumanzügen die Hände. Rogge war mit ihrer Crew am Montag ins All gestartet. Die deutsche Elektroingenieurin und Polarforscherin war die Pilotin der Mission.

Nach Öffnung der "Drachen"-Kapsel stiegen die Astronauten mit noch etwas wackeligen Beinen auf das Schiff. Sie erhielten dabei keine zusätzliche medizinische Unterstützung. Dies war Teil einer wissenschaftlichen Untersuchung zu der Frage, wie gut Astronauten nach einem Raumflug grundlegende Aufgaben selbstständig erfüllen können.

Anschließend wurden die beiden Frauen und die beiden Männer mit einem Hubschrauber ans US-Festland gebracht. Sie sollten erst dort ärztlich untersucht werden.

Die privat finanzierte Raumfahrtmission trug den Namen "Fram2". Sie stand unter Leitung des in China geborenen Kryptowährungs-Unternehmers Chun Wang. Neben Rogge war noch eine weitere Frau an Bord: die norwegische Filmregisseurin Jannicke Mikkelsen.

Bei ihrer rund viertägigen Mission machten die von SpaceX sogenannten Framonauten mehr als 20 Experimente. Dazu zählten die ersten Röntgenaufnahmen im Weltall sowie die Zucht von Pilzen in der Schwerelosigkeit. Sie überflogen erstmals auch die beiden Polarregionen der Erde und machten davon Aufnahmen. Bisher hatten nur unbemannte Raumschiffe oder Satelliten die Pole überflogen.

Abseits der Arbeit gab es auch humorvolle Momente. Mikkelsen etwa veröffentlichte auf der Onlineplattform X ein Video, wie sie sich in der Schwerelosigkeit föhnt und ihre langen blonden Haare in alle Richtungen abstehen.

Als erste deutsche Frau im All hat Rogge nun Geschichte geschrieben. Vor ihr waren nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln zwölf deutsche Männer im All. Der erste war der Jagdpilot und Kosmonaut Sigmund Jähn aus der DDR. Er startete im August 1978 als erster Deutscher mit einer sowjetischen Sojus-Raumkapsel ins All.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

ESC-Finale startet in Basel

In Basel startet am Samstagabend (21.00 Uhr) das Finale des Eurovision Song Contest (ESC). Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 26 Ländern treten in der von der ARD übertragenen Show in der schweizerischen Stadt gegeneinander an. Als Favorit gilt in diesem Jahr das für Schweden startende Trio KAJ. Auch Österreich, Frankreich, der Niederlande und Finnland rechnen die Wettbüros Siegchancen zu.

Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown muss in Großbritannien bis Mitte Juni in U-Haft

Der US-Sänger Chris Brown, Ex-Freund der Sängerin Rihanna, muss wegen des Vorwurfs der schweren Körperverletzung bis Mitte Juni in Großbritannien in Untersuchungshaft. Brown müsse bis zum 13. Juni in Gewahrsam bleiben, entschied am Freitag ein Richter in der nordenglischen Stadt Manchester. Damit müssen voraussichtlich zwei ausverkaufte Konzerte des Sängers am 8. Juni in Amsterdam und am 11. Juni in Hamburg ausfallen.

Sängerin Dua Lipa jüngstes Mitglied auf Liste der reichsten Briten unter 40 Jahren

Mit 29 Jahren auf der Liste der 40 reichsten Briten unter 40 Jahren - das hat Pop-Sängerin Dua Lipa geschafft und ist damit die Jüngste in diesem illustren Kreis. Die Musikerin mit albanischen Wurzeln habe ein geschätztes Vermögen in Höhe von 115 Millionen Pfund (137 Millionen Euro), berichtete die "Sunday Times" am Freitag.

Sechs Entenküken von A40 in Nordrhein-Westfalen gerettet - Muttertier fliegt weg

Die Polizei hat in Nordrhein-Westfalen sechs Entenküken von einer Autobahn gerettet. Die Jungvögel und die Entenmutter watschelten auf der Fahrbahn der A40 bei Bochum, wie die Polizei in Dortmund am Freitag mitteilte. Demnach hatten mehrere Autofahrer in der vergangenen Woche wegen der "tierischen Reisegruppe" den Notruf gewählt. Aufgrund der Bebauung war es den Enten nicht möglich, die Autobahn zu verlassen.

Textgröße ändern: