Deutsche Tageszeitung - Falschnachricht über den Tod von Elfriede Jelinek: X-Post sorgt für Wirbel

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Falschnachricht über den Tod von Elfriede Jelinek: X-Post sorgt für Wirbel


Falschnachricht über den Tod von Elfriede Jelinek: X-Post sorgt für Wirbel
Falschnachricht über den Tod von Elfriede Jelinek: X-Post sorgt für Wirbel / Foto: © AFP/Archiv

Die Falschnachricht über den angeblichen Tod der österreichischen Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat am Dienstag für Wirbel gesorgt. Zahlreiche deutschsprachige Nachrichtenportale berichteten unter Berufung auf eine angebliche Mitteilung des Rowohlt-Verlags im Onlinedienst X, die Schriftstellerin sei im Alter von 78 Jahren gestorben. Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP reagierte Jelinek darauf mit trockenem Humor.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ach, schon wieder? Es ist das zweite Mal, dass ich tot bin", sagte die Autorin AFP. "Ist schon letztes Jahr passiert. Ich lebe doch", fügte sie hinzu. Auch Rowohlt-Sprecherin Nora Gottschalk teilte mit, dass es sich um eine "Falschmeldung" handele. Angaben, wie es dazu kam, machte sie nicht.

Der Rowohlt-Verlag veröffentlichte überdies auf X ein klares Dementi. "Es geht gerade das Gerücht um, dass Elfriede Jelinek gestorben sei. Dies stimmt nicht!", hieß es in dem Post, bei dem Überschriften von Artikeln über Jelineks angeblichen Tod in fetten roten Buchstaben mit "Fake" überschrieben waren. Online wurde daraufhin über die Täuschung berichtet.

Jelinek hat Romane wie "Die Klavierspielerin", aber auch eine Reihe von Theaterstücken veröffentlicht. Sie wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter 2004 mit dem Literatur-Nobelpreis.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Ex-Real-Madrid-Trainer Ancelotti wegen Steuerbetrugs zu einem Jahr Haft verurteilt

Der ehemalige Trainer des spanischen Fußball-Rekordmeisters Real Madrid, Carlo Ancelotti, ist von einem Gericht in Madrid wegen Steuerbetrugs zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Das Gericht erlegte dem Italiener am Mittwoch zudem eine Geldstrafe von 386.361 Euro auf. Da die Haftstrafe weniger als zwei Jahre beträgt, wird Ancelotti sie gemäß den in Spanien geltenden Regelungen nicht antreten müssen. Der 66-Jährige trainiert seit Kurzem die brasilianische Nationalmannschaft.

Flächenbrand bei Marseille noch nicht unter Kontrolle

Ein Flächenbrand in Südfrankreich, der den Stadtrand der Hafenstadt Marseille erreicht hat, ist noch immer nicht unter Kontrolle. Die Intensität des Feuers nehme zwar ab, sagte der Präfekt Georges-François Leclerc am Mittwoch in Marseille. "Bei einem Feuer solchen Ausmaßes" könne es aber immer neue Brandherde geben, warnte er. Etwa 70 Häuser wurden durch die Flammen beschädigt, zehn brannten komplett ab.

Das bisschen Haushalt: Ungerecht verteilte Hausarbeit birgt Konfliktstoff

Ungleich verteilte Hausarbeit kann in Partnerschaften das Risiko von Konflikten oder gar Trennungen erhöhen. Etwa jede fünfte Frau in Beziehungen mit einem Ungleichgewicht beim Putzen, Waschen oder Kochen denkt darüber nach, die Partnerschaft zu beenden, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.

Endgültige Zahlen vorgelegt: 2770 Verkehrstote in Deutschland im vergangenen Jahr

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 2770 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet worden. Rund 365.000 Menschen wurden dabei verletzt, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden unter Verweis auf die endgültigen Zahlen mitteilte. Vorläufige Zahlen zum Unfallgeschehen hatte es bereits im Februar veröffentlicht. Gegenüber dem Vorjahr 2023 sank die Zahl der Getöteten damit um 69, die Zahl der Verletzten nach Verkehrsunfällen lag um 1600 unter Vorjahresniveau.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild