Deutsche Tageszeitung - "Mission Impossible"-Filmkomponist Lalo Schifrin mit 93 Jahren gestorben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Mission Impossible"-Filmkomponist Lalo Schifrin mit 93 Jahren gestorben


"Mission Impossible"-Filmkomponist Lalo Schifrin mit 93 Jahren gestorben
"Mission Impossible"-Filmkomponist Lalo Schifrin mit 93 Jahren gestorben / Foto: © AFP

Der legendäre US-Komponist Lalo Schifrin ist tot. Der unter anderem für die unverkennbare Filmmusik für "Mission: Impossible" bekannte Komponist starb US-Medienberichten zufolge am Donnerstag im Alter von 93 Jahren. Sein Tod wurde von seinem Sohn Ryan Schifrin gegenüber mehreren Branchenmedien bestätigt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In seinem vielfältigen und umfangreichen Werk verknüpfte der 1932 als Boris Claudio Schifrin in Argentinien geborene Künstler die Einflüsse seiner klassischen und symphonischen Ausbildung mit Jazz und modernen Klängen. Er schuf die Musik für rund 100 Filme - von denen einige Generationen geprägt haben. Überdies war Schifrin ein hoch angesehener internationaler Orchesterdirigent und Jazzpianist. Sein Schaffen war insbesondere von Jazz-Größen wie Charlie Parker, George Gershwin und Louis Armstrong beeinflusst.

Nach einer für ihn prägenden Begegnung mit dem legendären Jazz-Trompeter Dizzy Gillespie, der nach einem Konzert von Schifrins Big Band in Buenos Aires auf den jungen Musiker zukam, zog der damals 26-Jährige in die USA um. "Ich wäre nicht hier, wenn es diesen Moment nicht gegeben hätte", sagte er 2007 in einem Interview mit dem US-Radiosender NPR.

Zu Schifrins Filmwerken gehören unter anderen "The Cincinnati Kid" (1965) und "Bullitt" (1968) - beide mit dem Hollywoodstar Steve McQueen in der Hauptrolle. Auch seine Musik für den Kultfilm "Der Unbeugsame" (1968) mit Paul Newman und "Dirty Harry" (1971) mit Clint Eastwood ist legendär. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die Filmmusik für die 1960er Jahre-Fernsehserie "Mission: Impossible" - die als Inspiration für die Titelmelodie der Kult-Filmreihe mit Tom Cruise in der Hauptrolle diente.

Schifrin erhielt mehrere Oscar-Nominierungen für seine Filmarbeit, unter anderem für "Der Unbeugsame". Im Jahr 2018 erhielt er einen Ehren-Oscar für sein Lebenswerk, der ihm von Hollywoodstar Clint Eastwood überreicht wurde.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Katze schlägt bei Nachbarn Alarm und rettet Besitzerin so das Leben

In Thüringen hat eine Katze Alarm geschlagen und so ihrer Besitzerin in einer medizinischen Notlage vermutlich das Leben gerettet. Die 59 Jahre alte Katzenhalterin aus Dachwig im Landkreis Gotha habe am Samstag hilflos in ihrer Wohnung gelegen, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Unesco nimmt bayerische Schlösser in Welterbe-Liste auf

Märchenschloss, Touristenmagnet und jetzt auch Welterbestätte: Die Unesco hat das Schloss Neuschwanstein zum Weltkulturerbe erklärt. Mit Neuschwanstein und den Schlössern Herrenchiemsee Linderhof und dem Königshaus am Schachen nahm das Welterbe-Komitee der UN-Kulturorganisation am Samstag die Schlösser des Bayernkönigs Ludwigs II. in die Welterbeliste auf. Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Maria Böhmer, sprach von einer "herausragenden Würdigung dieser eindrucksvollen Orte", Bayerns Regierungschef Markus Söder (CSU) von einem "weltweiten Ritterschlag" für die bayerischen Königsschlösser.

"Tatort"-Kommissare Wachtveitl und Nemec bleiben nach TV-Abschied München treu

Die beiden scheidenden Münchner "Tatort"-Ermittler Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec wollen nach ihrem Abschied als Fernsehkommissare ihrer Stadt treu bleiben. "Wegziehen aus München? Ich möchte nirgends anders hin. Hier bleib' ich", sagte Nemec der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag. "Ich hatte in Hamburg eine Wohnung, in Berlin, in Frankfurt, aber ich bin hier einfach sehr gerne."

Junge Deutsche nach zwölftägiger Odyssee im australischen Busch gerettet

Rettung aus der lebensfeindlichen Wildnis: Eine seit zwölf Tagen vermisste Deutsche ist lebend im australischen Busch gefunden worden. Die 26-jährige Carolina W. habe ein "Trauma" hinter sich, das sie mit "Tapferkeit" überstanden habe, teilte die Polizei im Bundesstaat Western Australia am Freitag mit. Nachdem sie bei ihrer Odyssee durch den Busch Opfer heftiger Mücken-Attacken geworden war, wurde die junge Frau im Krankenhaus behandelt. Sie sei aber nicht schwer verletzt, hieß es.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild