Deutsche Tageszeitung - Zeichen mit Herzen und Lachen sind beliebteste Emojis in Deutschland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zeichen mit Herzen und Lachen sind beliebteste Emojis in Deutschland


Zeichen mit Herzen und Lachen sind beliebteste Emojis in Deutschland
Zeichen mit Herzen und Lachen sind beliebteste Emojis in Deutschland / Foto: © AFP/Archiv

Zeichen mit Herzen oder Lachen sind laut einer Umfrage die beliebtesten Emojis in Deutschland. Auf dem ersten Platz landet mit 17 Prozent die Gruppe mit Herzen, Küsschen und Smileys mit Herzaugen, wie der Branchenverband Bitkom am Mittwoch in Berlin mitteilte. Der zweite Platz ging mit 15 Prozent an alle Emojis, die mit Lachen zu tun haben. Gesten wie Klatschen oder Daumenheben bevorzugen zwölf Prozent.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Rund jeder fünfte Befragte nutzt Emojis wie Herzchen, Kuss, Winkehand und Smiley in jeder Textnachricht. Mit 25 Prozent nutzen Frauen sie häufiger als Männer mit 17 Prozent. In der Altersgruppe der unter 30-Jährigen nutzt sie jeder Dritte in jeder Nachricht. 33 Prozent aller Befragten schicken in der Mehrzahl ihrer Nachrichten auch Emojis mit. Nur 14 Prozent kommunizieren ganz ohne die Zeichen.

62 Prozent der Befragten berichteten, dass Emojis in Konversationen bei ihnen schon zu Verwirrung führten. 44 Prozent sind der Meinung, dass Emojis grundsätzlich dabei helfen, andere besser zu verstehen. Rund jeder Fünfte gab an, von den Zeichen genervt zu sein.

"Emojis sind zu einer eigenen Form der digitalen Sprache geworden", erklärte Konstantin Peveling von Bitkom. Sie funktionierten auch über Sprachgrenzen hinweg. Für die Erhebung wurden 1006 Menschen ab 16 Jahren befragt.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Söder zu Social-Media-Auftritt: Internet nicht radikalen Kräften überlassen

Der für seine Umtriebigkeit in den sozialen Medien bekannte CSU-Chef Markus Söder betrachtet seine Aktivitäten im Netz als Teil der politischen Auseinandersetzung mit der AfD. Diese sei im Internet "sehr präsent, da müssen wir dagegenhalten", sagte er dem "Spiegel" laut Meldung vom Donnerstag. Auch demokratische Kräfte müssten in den sozialen Medien präsent sein, fuhr er fort. Dieser Kommunikationsweg dürfe "nicht den radikalen Kräften allein überlassen" werden.

Nach Evakuierungen in Dresdener Altstadt: Weltkriegsbombe entschärft

Eine in der Dresdener Innenstadt gefundene Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist erfolgreich entschärft worden. Zuvor hatten am Mittwoch tausende Anwohner ihre Häuser verlassen müssen, nachdem die Behörden Evakuierungen in einem Radius von etwa einem Kilometer um die Fundstelle angeordnet hatten. Davon waren den Angaben zufolge rund 17.000 Menschen betroffen.

Aufsichtsbehörde spricht Prinz Harry von Mobbing-Vorwurf frei

Eine britische Behörde hat Prinz Harry vom Vorwurf des Mobbings bei einer zu Ehren seiner verstorbenen Mutter Diana gegründeten afrikanischen Aids-Stiftung freigesprochen. Nach monatelanger Untersuchung kam die Stiftungs-Aufsichtsbehörde in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht zu dem Schluss, dass es "keine Hinweise auf verbreitetes oder grundlegendes Mobbing und Belästigungen einschließlich Frauenfeindlichkeit und Feindlichkeit gegenüber schwarzen Frauen" bei der Wohltätigkeitsorganisation Sentebale gebe.

Weltkriegsbombe in Köln entschärft - 2500 Menschen von Evakuierung betroffen

In Köln ist am Dienstag eine Weltkriegsbombe entschärft worden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst gab am Abend Entwarnung, wie die Stadt mitteilte. Die eingerichteten Sperrungen sollten schrittweise aufgehoben werden. Zuvor war ein Sperrkreis mit einem Radius von 300 Metern um den Fundort der Weltkriegsbombe angeordnet worden. Rund 2500 Anwohner waren von der Evakuierung im Stadtteil Lindenthal betroffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild